Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Entwurf einer einfachen Überstromschutzschaltung mit einem PTC-Thermistor

Entwurf einer einfachen Überstromschutzschaltung mit einem PTC-Thermistor

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Eine der praktischsten und lohnendsten Anwendungen eines PTC-Thermistors ist die Erstellung einer rücksetzbaren Überstromschutzschaltung. Ob Sie als Hobbybastler ein neues Projekt schützen oder als Ingenieur ein Design sicherer gestalten möchten – die Verwendung eines PTC als „Polyfuse“ ist unkompliziert und äußerst effektiv. Diese Anleitung führt Sie durch den Entwurf und die Implementierung einer einfachen Schaltung zum Schutz Ihrer Elektronik.

Das Ziel: Eine Last vor Überstrom schützen

Unser Ziel besteht darin, eine wertvolle Last (z. B. einen Motor, einen Sensor oder eine Mikrocontrollerplatine) vor Schäden zu schützen, wenn aufgrund eines Fehlers oder eines Kurzschlusses zu viel Strom durch sie zu fließen versucht.

Warum ein PTC? Im Gegensatz zu einer Einwegsicherung wird ein PTC-Thermistor nach Behebung des Fehlers und Abkühlung automatisch zurückgesetzt, sodass Sie ihn nicht ständig austauschen müssen.

Schritt 1: Auswahl des richtigen PTC-Thermistors

Die Auswahl der richtigen Komponente macht 90 % der Designarbeit aus. Sie müssen das Datenblatt eines Herstellers (von Anbietern wie TDK, Murata oder Bourns) konsultieren und nach diesen Schlüsselparametern suchen:

  1. Haltestrom (I <sub> hold </sub> ): Der maximale Strom, mit dem der Stromkreis normalerweise arbeitet. Der PTC muss diesen Strom unbegrenzt fließen lassen, ohne auszulösen. Wählen Sie einen PTC mit einem Haltestrom, der etwas höher ist als der normale Betriebsstrom Ihres Stromkreises.

    • Beispiel: Wenn Ihre Last normalerweise 500 mA zieht, wählen Sie einen PTC mit einem I <sub> hold </sub> von 550 mA oder 600 mA.

  2. Auslösestrom (I <sub> trip </strong> ): Der Mindeststrom , bei dem der PTC in einen hochohmigen Zustand übergeht. Dies geschieht typischerweise bei einer bestimmten Temperatur und wird oft mit 20 °C oder 25 °C angegeben.

    • Hinweis: Der Auslösestrom ist immer deutlich höher als der Haltestrom (oft 2x).

  3. Maximale Spannung (V <sub> max </sub> ): Die maximale Spannung, die der PTC im ausgelösten Zustand aushalten kann, ohne dass es zu Lichtbogenbildung oder Durchschlag kommt. Stellen Sie sicher, dass diese Spannung höher ist als die Spannung Ihrer Stromversorgung.

  4. Maximaler Strom (I <sub> max </sub> ): Der absolute maximale Fehlerstrom, dem der PTC standhalten kann, ohne zerstört zu werden.

  5. Widerstand (R <sub> min </sub> /R <sub> max </sub> ): Der Anfangswiderstand bei 20 °C. Ein niedrigerer Widerstand bedeutet weniger Leistungsverlust und Spannungsabfall im Normalbetrieb.

Schritt 2: Der Schaltungsentwurf

Die Schaltung selbst ist bemerkenswert einfach. Der PTC-Thermistor wird in Reihe mit der Last auf der positiven Stromschiene platziert.

So funktioniert es:

  • Normalbetrieb: Strom fließt von V <sub> CC </sub> durch den PTC (niedriger Widerstand) zur Last und zurück zu GND. Der Spannungsabfall über dem PTC ist minimal (V <sub> drop </sub> = I * R <sub> PTC </sub> ).

  • Fehlerzustand (Überstrom/Kurzschluss): Zu hoher Stromfluss erhitzt den PTC. Er erreicht schnell seinen Curiepunkt und „löst“ aus, wodurch sich sein Widerstand um den Faktor 1000 oder mehr erhöht. Dieser hohe Widerstand begrenzt den Strom im Stromkreis drastisch auf ein winziges, sicheres Rinnsal (I <sub> Leckage </sub> ) und schützt so die Last.

  • Zurücksetzen: Sobald der Fehler behoben ist (z. B. der Kurzschluss behoben ist) und die Stromversorgung wieder eingeschaltet wird, kühlt der PTC ab. Sein Widerstand sinkt wieder auf seinen niedrigen Wert und der Stromkreis nimmt automatisch den Normalbetrieb wieder auf.

Schritt 3: Praktische Überlegungen und Layout

  • Platzierung: Platzieren Sie den PTC so nah wie möglich am Stromeingangsanschluss. Dies schützt alles nachgeschaltete Gerät.

  • Umgebung: Bedenken Sie, dass die Auslösezeit von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Eine heiße Umgebung kann dazu führen, dass der PTC bei einem niedrigeren Strom auslöst.

  • Verlustleistung: Im ausgelösten Zustand weist der PTC einen erheblichen Spannungsabfall auf (nahe der Versorgungsspannung). Dies bedeutet, dass er Wärme abgibt (P = V * I). Stellen Sie sicher, dass Ihr Design ausreichend Platz um den PTC herum bietet, um diese Erwärmung und anschließende Abkühlung zu ermöglichen.

  • Nicht für Präzision: Dies ist ein robustes, fehlertolerantes Schutzsystem, keine präzise Strombegrenzungsschaltung. Die Last ist ohne Strom, bis der PTC zurückgesetzt wird.

Beispielszenario

Schützen wir einen 12-V-Gleichstrom-Lüftermotor , der normalerweise 0,5 A zieht.

  1. Auswahl: Wir haben uns für einen Bourns MF-R600 PTC entschieden.

    • Haltestrom (I <sub> hold </sub> ): 600 mA (perfekt für unsere 500-mA-Last)

    • Auslösestrom (I <sub> trip </sub> ): 1,2 A

    • Max. Spannung: 30 V (deutlich über unserer 12-V-Versorgung)

    • Maximaler Strom: 40 A

    • Anfangswiderstand: ~0,1Ω

  2. Schaltung: Wir platzieren den PTC in Reihe auf der 12-V-Leitung, die zum Motor führt.

  3. Betrieb:

    • Normal: Spannungsabfall = 0,5 A * 0,1 Ω = 0,05 V. Vernachlässigbar!

    • Fehler: Wenn der Motor blockiert und 2 A zieht, erwärmt sich der PTC und löst innerhalb von Sekunden aus, wodurch der Strom auf ~10 mA reduziert wird.

    • Zurücksetzen: Sobald die Verstopfung beseitigt und die Stromversorgung wieder eingeschaltet ist, funktioniert der Lüfter wieder.

Abschluss

Der Einsatz eines PTC-Thermistors zum Überstromschutz ist eine einfache, kostengünstige und äußerst zuverlässige Strategie. Durch die sorgfältige Auswahl einer Komponente basierend auf dem normalen Betriebsstrom und der normalen Betriebsspannung Ihrer Schaltung können Sie eine selbstheilende Sicherheitsebene hinzufügen, die kostspielige Schäden und frustrierende Ausfallzeiten verhindert. Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, Ihre elektronischen Designs robuster und professioneller zu gestalten.

Ausgewählte Blogs

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

Schauen Sie sich um. Ihr Smartphone, Laptop, Ihre Spielekonsole und Ihr Smart Speaker haben alle eines gemeinsam: Sie stecken voller hochentwickelter, teurer Elektronik, die anfällig für elektrische Fehler ist. Dennoch nutzen wir sie täglich und erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Sicherheit wird unter anderem durch einen winzigen, versteckten Wächter ermöglicht: den PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Das Datenblatt eines PTC-Thermistors kann wie eine Wand aus Fachjargon und komplexen Diagrammen wirken. Die Auswahl der richtigen Komponente für Ihr Projekt hängt jedoch vom Verständnis einiger wichtiger Parameter ab. Dieser Leitfaden schlüsselt die wichtigsten Spezifikationen auf, die Sie in jedem PTC-Datenblatt finden, und verwandelt es von einem verwirrenden Dokument in ein wertvolles Designtool.

Mehr lesen
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor. Den Unterschied zwischen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Mehr lesen
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den massiven Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen
PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

Im ewigen Kampf um den Schutz elektronischer Schaltkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen verlassen sich Ingenieure seit langem auf das Opferlamm: die Einmalsicherung. Sie erfüllt ihren Zweck gut, versagt dabei aber, wodurch das Gerät funktionsunfähig und der Benutzer frustriert wird. Doch was wäre, wenn es einen Wächter gäbe, der eingreift, den Schaden einsteckt und sich dann nahtlos zurückzieht, um den Vorgang von vorne zu beginnen? Hier kommt der selbstheilende Held des Schaltkreisschutzes ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen