Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

Produkte
Nov 13, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

PTC-Heizelemente (Heizkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten) sind keine Universallösung. Ihre Leistung und Eignung für eine Anwendung hängen stark von ihrer Konstruktion und ihrem Design ab. Die verschiedenen Arten von PTC-Heizelementen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Auswahl der optimalen Komponente für Ihr Projekt. Dieser Leitfaden erläutert die gängigsten Klassifizierungen.

1. Nach Struktur- und Formfaktor

Dies ist die praktischste Art, PTC-Heizelemente zu kategorisieren, da sie sich direkt auf ihre Verwendung und Installation bezieht.

A. Keramische PTC-Heizelemente

  • Beschreibung: Dies sind die grundlegenden Bausteine. Sie bestehen aus einer kleinen, münzförmigen Keramikscheibe mit auf gegenüberliegenden Seiten aufgedruckten Elektroden.

  • Merkmale: Kompakte Bauweise, schnelle thermische Reaktion und sehr hohe Leistungsdichte.

  • Anwendungsgebiete: Hauptsächlich werden sie als Heizkern in anderen Baugruppen eingesetzt. Man findet sie beispielsweise in Kunststoffgehäusen von Haartrocknern, Lötkolben oder Wasserspendern.

B. PTC-Lufterhitzer

  • Beschreibung: Diese Heizgeräte sind speziell für die Lufterwärmung konzipiert. Mehrere keramische PTC-Scheiben sind gitterförmig angeordnet und in einem Metallrahmen (oft aus Aluminium) mit Kühlrippen untergebracht.

  • Eigenschaften: Die Lamellen dienen als Wärmetauscher und maximieren die Oberfläche für eine effiziente Konvektionserwärmung. Sie sind selbstregulierend und für Kanalsysteme geeignet.

  • Anwendungsbereiche: Händetrockner, Heizlüfter, Klimaanlagen (zur Zusatzheizung) und Fahrzeuginnenraumheizungen.

C. PTC-Flüssigkeitserhitzer

  • Beschreibung: Entwickelt für das direkte Eintauchen in oder den Kontakt mit Flüssigkeiten. Sie verfügen über ein vollständig isoliertes und abgedichtetes Metallgehäuse, um elektrische Leitfähigkeit zu verhindern.

  • Eigenschaften: Hochgradig korrosionsbeständig, wasserdicht und für die thermischen Anforderungen von Flüssigkeiten ausgelegt.

  • Anwendungsbereiche: Durchlauferhitzer, Wärmemanagement von Elektrofahrzeugbatterien, Getränkemaschinen und Aquarienheizungen.

D. Flexible PTC-Heizelemente

  • Beschreibung: Hierbei wird ein PTC-Material (oft ein leitfähiges Polymer oder ein mit Keramik gefüllter Verbundwerkstoff) auf ein flexibles Substrat wie Silikonkautschuk oder eine Polyimidfolie (Kapton) gedruckt oder laminiert.

  • Eigenschaften: Dünn, leicht und anpassungsfähig an gekrümmte Oberflächen. Sie spenden sanfte, gleichmäßige Wärme über eine große Fläche.

  • Anwendungsbereiche: Sitzheizungen in Autos und Motorrädern, medizinische Wärmegeräte und Batterieheizung.

E. Wabenförmige PTC-Heizelemente

  • Beschreibung: Ein spezieller Lufterhitzer, bei dem das PTC-Material zu einer mehrkanaligen Wabenstruktur geformt ist.

  • Eigenschaften: Bietet eine extrem große Oberfläche bei kompaktem Volumen, was einen sehr hohen Luftdurchsatz bei geringem Widerstand und schneller Wärmeübertragung ermöglicht.

  • Anwendungsbereiche: Hochleistungs-Lufterwärmung, z. B. in Elektrofahrzeugen, Industrieanlagen und leistungsstarken Heizlüftern.

2. Nach PTC-Materialart

Das Kernmaterial bestimmt auch die Leistungsfähigkeit des Heizgeräts.

  • Keramiken auf Bariumtitanatbasis: Die gebräuchlichste Art. Sie weisen einen steilen Anstieg des Widerstands bei einer bestimmten Curie-Temperatur auf und bieten eine ausgezeichnete Selbstregulierung.

  • Polymer-PTCs (PPTC): Hergestellt aus leitfähigen Partikeln in einer Polymermatrix. Sie werden häufig als rücksetzbare Sicherungen eingesetzt, können aber auch als flexible Heizelemente mit geringer Leistung fungieren.

Wie man den richtigen Typ auswählt

Die Auswahl des richtigen PTC-Heizelements hängt von den wichtigsten Anforderungen Ihrer Anwendung ab:

  • Lufterwärmung? Wählen Sie einen PTC-Lufterhitzer mit Lamellen oder einen Wabenheizer .

  • Eine Flüssigkeit erwärmen? Ein gekapselter PTC-Flüssigkeitserhitzer ist erforderlich.

  • Benötigen Sie eine individuelle Form auf einer gekrümmten Oberfläche? Ein flexibler PTC-Heizkörper ist die beste Lösung.

  • Sie möchten eine Heizeinheit bauen? Beginnen Sie mit einem PTC-Keramikscheiben- Kern.

  • Priorität haben Sicherheit und Selbstregulierung? Alle echten PTC-Heizelemente bieten dies, aber Keramikheizelemente sind am robustesten für Hochtemperaturanwendungen.

Abschluss

Von einfachen Keramikscheiben über komplexe flexible Platten bis hin zu Hochleistungs-Wabenkernen – die Welt der PTC-Heizelemente ist vielfältig. Durch das Verständnis dieser Klassifizierungen, vor allem nach Struktur und Material, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Endprodukts gewährleistet. Konsultieren Sie stets die Hersteller und prüfen Sie die Datenblätter, um die Spezifikationen des Heizelements mit den Anforderungen Ihres Projekts abzugleichen.

Ausgewählte Blogs

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

Wenn die Winterkälte einsetzt, dient Ihre Klimaanlage oft gleichzeitig als Wärmepumpe, um Sie warmzuhalten. Doch was passiert, wenn es draußen richtig kalt ist? Dann kommt die Zusatzheizung zum Einsatz, und die Technologie dahinter hat sich grundlegend verbessert. Lernen Sie den PTC-Heizkörper kennen – eine intelligentere, sicherere und effizientere Lösung für Ihren Komfort.

Mehr lesen
Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Wenn die Temperaturen sinken und Ihre Klimaanlage mit Heizfunktion an ihre Grenzen stößt, springt ein leistungsstarkes Bauteil ein, um die dringend benötigte Wärme zu liefern: das elektrische Zusatzheizmodul. Dieses Modul, oft auch als „Heizleiste“ oder „Wärmekissen“ bezeichnet, ist der Schlüssel zu zuverlässiger Heizung an den kältesten Tagen.

Mehr lesen
Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Im Bereich der Heizelemente zeichnet sich der keramische PTC-Heizkörper (Positive Temperature Coefficient) durch seine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Anders als herkömmliche Heizdrahtspulen, die rotglühend werden können, bieten keramische PTC-Heizkörper eine intelligentere Möglichkeit der Wärmeerzeugung. Lassen Sie uns ihre wichtigsten Vorteile näher betrachten und sehen, wie sie in Alltagsprodukten eingesetzt werden.

Mehr lesen
PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente (Heizkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten) sind keine Universallösung. Ihre Leistung und Eignung für eine Anwendung hängen stark von ihrer Konstruktion und ihrem Design ab. Die verschiedenen Arten von PTC-Heizelementen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Auswahl der optimalen Komponente für Ihr Projekt. Dieser Leitfaden erläutert die gängigsten Klassifizierungen.

Mehr lesen
Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient) sind bekannt für ihre selbstregulierende Temperatur und ihre integrierten Sicherheitsmerkmale. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizelementen steigt ihr Widerstand mit zunehmender Temperatur, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Um jedoch ihre Langlebigkeit und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist die korrekte Anwendung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen
Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Wenn wir an Komfort bei kaltem, feuchtem Wetter denken, konzentrieren wir uns oft nur auf die Temperatur. Doch wahrer Komfort beruht auf zwei Komponenten: Wärme und Trockenheit. Hohe Luftfeuchtigkeit kann einen Raum kühl und klamm wirken lassen, selbst wenn der Thermostat auf eine angenehme Temperatur eingestellt ist. Hier kommt die bemerkenswerte PTC-Heiztechnologie ins Spiel, die eine leistungsstarke Lösung zum Heizen und Entfeuchten bietet.

Mehr lesen
Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

In modernen, anspruchsvollen Anwendungen, von tragbaren Therapiegeräten bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen, geht der Bedarf an Wärme weit über einfache Erwärmung hinaus. Erfordert wird eine Lösung, die ebenso intelligent und anpassungsfähig ist wie die zugrundeliegende Technologie. Flexible und langlebige Polyimid-Heizfolien (PI) erfüllen diese Anforderungen und bieten eine unübertroffene Präzision im Wärmemanagement in einem bemerkenswert robusten und vielseitigen Gehäuse.

Mehr lesen
Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Bei Anwendungen mit extremen Temperaturen, korrosiven Chemikalien oder starken Vibrationen reichen handelsübliche Heizlösungen nicht aus. Standardheizungen können versagen und dadurch Ausfallzeiten, kostspielige Reparaturen und kritische Systemausfälle verursachen. Hier kommen kundenspezifisch entwickelte Polyimid-Heizungen (PI) zum Einsatz, die speziell für höchste Zuverlässigkeit selbst unter extremsten Bedingungen entwickelt wurden.

Mehr lesen