Produktbeschreibung
Der PT1000 ist ein Platin-Widerstandstemperaturfühler (RTD) und ein Derivat der PT100-Serie. Der Name „PT1000“ hat ähnliche Bedeutungen wie der PT100: „PT“ steht für das Platin-Sensorelement und „1000“ bezieht sich auf seinen Standardwiderstand von 1000 Ohm (Ω) bei 0 °C. Wie der PT100 nutzt auch der PT1000 den temperaturabhängigen Widerstand von Platin zur Temperaturmessung. Sein höherer Basiswiderstand bietet jedoch einige einzigartige Vorteile und eignet sich daher besonders für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und Fernmessungen.
Spezifikation
Produktname: PT100 Temperatursensor
Sondenmaterial: Edelstahl
Sensortyp: -40 °C bis +125 °C
Ausgangstyp: RTD (Platin-Widerstandstemperatursensor)
Montageart: Einstecken

Merkmale
Höherer Basiswiderstand: Dies ist der Hauptunterschied zwischen dem PT1000 und dem PT100. Sein Widerstand bei 0 °C beträgt 1000 Ω und ist damit zehnmal so hoch wie der des PT100 (100 Ω). Diese Eigenschaft bietet mehrere entscheidende Vorteile:
Deutlich reduzierter Leitungswiderstand: Der Widerstand der Anschlussdrähte (typischerweise einige Ohm) ist bei der Messung hoher Widerstandswerte ein sehr kleiner Faktor, wodurch der durch den Leitungswiderstand verursachte Fehler deutlich reduziert wird. Dadurch erreicht der PT1000 auch bei Zweileiteranschluss eine akzeptable Messgenauigkeit, was die Systemkonstruktion und die Verdrahtungskosten vereinfacht.
Besser geeignet für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch: Bei Betrieb mit einer Konstantspannungsquelle verbraucht der Sensor aufgrund des höheren Widerstands weniger Strom (gemäß dem Ohmschen Gesetz, I = V/R) und erwärmt sich weniger. Dadurch eignet er sich ideal für stromsparende Anwendungen wie batteriebetriebene tragbare Geräte und medizinische Elektronik.
Höhere Empfindlichkeit: Während die Widerstandsänderungsrate (α-Koeffizient) dieselbe ist wie beim PT100 (ungefähr 0,385 Ω/°C), führt die größere Basiszahl zu einer größeren absoluten Widerstandsänderung pro Grad Temperaturänderung, wodurch sie von der Messschaltung leichter erkannt werden kann und das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert wird.
Verfügt über die Vorteile der PT-Serie: Verfügt über alle hervorragenden Eigenschaften von Platin-Widerstandssensoren, einschließlich:
Hohe Genauigkeit und Stabilität: Zuverlässige Leistung mit minimaler Langzeitdrift.
Hervorragende Linearität: Die Widerstands-Temperatur-Kurve ist glatt und einfach zu verarbeiten.
Großer Betriebsbereich: Normalerweise geeignet für Messungen von -50 °C bis +500 °C (je nach Paket).
Austauschbarkeit: Auch kompatibel mit PT1000-Sensoren, die internationalen Standards wie IEC 60751 entsprechen.
Anwendung
Der PT1000 bietet aufgrund seiner hohen Widerstandsfähigkeit gegenüber dem PT100 in folgenden Bereichen Vorteile:
Tragbare und batteriebetriebene Geräte:
Medizinische Elektronik: Anwendungen wie Thermometer, tragbare Gesundheitsmonitore und Beatmungsgeräte, bei denen ein geringer Stromverbrauch entscheidend ist.
Tragbare Prüfgeräte: Anwendungen wie Temperaturfühler für Feldmessungen.
Automobilelektronik: Anwendungen wie Luftqualitätssensoren im Fahrzeug, Temperaturüberwachung in Batteriemanagementsystemen (BMS) und Klimaanlagen.
Haushaltsgeräteindustrie: Anwendungen wie Temperaturregelung für intelligente Geräte und weiße Ware (wie Kühlschränke und Waschmaschinen), bei denen Kosteneffizienz und vereinfachte Verkabelung im Vordergrund stehen.
HLK und Gebäudeautomation: Anwendungen wie Raumtemperatursensoren und Temperaturüberwachung in Lüftungssystemen, insbesondere wenn lange Kabelwege erforderlich sind.
Industrielle Steuerung: Anwendungen, bei denen die Messgenauigkeit weniger wichtig ist, aber eine vereinfachte Verkabelung oder ein geringerer Stromverbrauch wünschenswert sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der PT1000 eine wichtige Variante des PT100 ist. Sein höherer Basiswiderstand bietet erhebliche Vorteile bei der Reduzierung von Anschlussfehlern und des Stromverbrauchs. Er ist die ideale Wahl, um das Systemdesign zu vereinfachen, die Verdrahtungskosten zu senken und spezifische Anforderungen an den niedrigen Stromverbrauch zu erfüllen, insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Medizin und Automobil.










