Beschreibung
Fluid-PTC-Flüssigkeitsheizgeräte sind fortschrittliche elektrische Heizgeräte, die zum effizienten und sicheren Erhitzen verschiedener Flüssigkeiten (wie Luft, Wasser und Öl) entwickelt wurden und deren Kerntechnologie keramische Heizelemente mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) sind.
Ihr Funktionsprinzip beruht auf den einzigartigen Eigenschaften von PTC-Materialien: Bei niedrigen Temperaturen ist ihr Widerstand gering, was einen schnellen Start und eine hohe Wärmeentwicklung ermöglicht. Sobald die Temperatur ihren spezifischen Curiepunkt erreicht, steigt ihr Widerstand exponentiell an, wodurch der Stromverbrauch automatisch reduziert und eine präzise, automatische Temperaturregelung ohne externe Steuerkomponenten erreicht wird. Diese „selbstbegrenzende“ Eigenschaft ist ihr Hauptvorteil.
Spezifikation
Betriebsspannung: 12-240V
Isolationsspannungsfestigkeit: >3750 V, spezielle Isolationsbehandlung gewährleistet Sicherheit und Zuverlässigkeit
Oberflächentemperatur: 180-265°C
Nennleistung: 50-1000W
Leistungsdichte: (Heizleistung/Wasserkontaktfläche) ca. 4-10W / cm² (bei 25°C Wassertemperatur)
Merkmale
I. Kernfunktionen
Hocheffiziente Heizung: Durch die Verwendung von PTC-Material (Positive Temperature Coefficient) bietet dieses Produkt einen geringen Widerstand bei niedrigen Temperaturen und einen schnellen Start, wodurch eine schnelle Erwärmung fließender Flüssigkeiten mit hoher thermischer Effizienz ermöglicht wird.
Automatische Thermostatregelung: Durch die Nutzung der inhärenten Eigenschaften des Materials reduziert das Gerät automatisch die Leistung, wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, und hält so eine stabile Temperatur aufrecht, ohne dass komplexe Temperaturregelungssysteme erforderlich sind.
Bedarfsgerechte Heizung: Die Heizleistung passt sich automatisch an Änderungen des Flüssigkeitsdurchflusses und der Zulauftemperatur an, indem sie bei hohem Durchfluss die Leistung erhöht und bei niedrigem Durchfluss die Leistung verringert, wodurch eine intelligente Energieeinsparung erreicht wird.
II. Hervorragende Sicherheitsmerkmale
Integrierter Trockenkochschutz: Die PTC-Kernfunktion stellt sicher, dass die Temperatur auch unter extremen Trockenkochbedingungen ohne Flüssigkeitsfluss in einem sicheren Bereich bleibt (normalerweise unter 220 °C), wodurch die Brandgefahr grundsätzlich ausgeschlossen wird.
Keine Gefahr von Kalkablagerungen und Rohrexplosionen: Da die Betriebstemperatur streng begrenzt ist und weit unter der Temperatur liegt, bei der sich schnell Kalkablagerungen bilden und die Metallrohre extrem belastet werden, wird die Gefahr von Rohrexplosionen, die bei herkömmlichen Heizungsrohren durch Kalkablagerungen und ungleichmäßige Wärmeableitung auftreten, eliminiert.
Keine offene Flamme, kein Rotbrennen: Das Heizelement erzeugt während des Betriebs keine offene Flamme und brennt auch nicht rotglühend wie Widerstandsdraht. Dies bietet hohe Sicherheit und ist für brennbare und explosive Umgebungen geeignet.
III. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit
Stoßfestigkeit und lange Lebensdauer: Die inhärent stabile Struktur des PTC-Keramikelements ist stoß- und vibrationsbeständig. Die regelbare Betriebstemperatur verhindert Oxidation und Zersetzung bei hohen Temperaturen, was zu einer Lebensdauer führt, die die herkömmlicher elektrischer Heizelemente deutlich übertrifft.
Starke Anpassungsfähigkeit: Eine Vielzahl von Gehäusematerialien (wie Edelstahl, Titanlegierung und spezielle Beschichtungen) ermöglichen das Erhitzen einer Vielzahl von Medien, einschließlich Wasser, Öl und ätzenden chemischen Flüssigkeiten.
IV. Strukturelle Designmerkmale
Kompaktes modulares Design: Dieses modulare Design verwendet typischerweise mehrere PTC-Heizelemente in Kombination mit Aluminium-Wärmeableitungsrohren/-platten. Dieses kompakte Design bietet eine hohe Leistungsdichte und erleichtert die Integration in verschiedene Geräte.
Einfache Wartung: Der modulare Aufbau vereinfacht zudem Wartung und Austausch.
Anwendung
PTC-Flüssigkeitsheizungen haben sich in vielen Bereichen als ideale Wahl erwiesen. Sie werden häufig in Wärmemanagementsystemen für Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnik (Fahrgastraumheizung, Batterieheizung), Industrieheizungen und Warmluftvorhängen sowie in Haushaltsgeräten (Warmwasserspender, Geschirrspüler, Bodenreinigungsmaschinen zum Trocknen und Heizen) eingesetzt. Sie sind ein Musterbeispiel für Effizienz, Sicherheit und Intelligenz in modernen Flüssigkeitsheizungslösungen.