Leistungsschalter
Thermische Leistungsschalter verstehen
Was ist ein thermischer Schutzschalter?
Ein thermischer Schutzschalter ist ein Stromkreisschutzgerät, das aus einer legierten Zunge, zwei Edelmetallkontakten und den Verbindungsklemmen besteht. Bei einem Überstrom entsteht Wärme, da der Strom durch die Zunge fließt, wodurch diese ausgelenkt wird und aufschnappt. Dadurch werden die Kontakte getrennt und der Stromfluss sicher unterbrochen. Zwei wichtige Parameter zur Beurteilung der Leistung thermischer Schutzschalter sind die Zeit-Strom-Kennlinie, ähnlich wie bei einer Sicherung, sowie die Geschwindigkeit, mit der die Kontakte aufschnappen. Die relative Geschwindigkeit, mit der sich die Kontakte trennen, ist ein Maß für die Lebensdauer unter elektrischen Belastungen.
Arten von thermischen Leistungsschaltern
Im Gegensatz zu Schmelzsicherungen sind thermische Schutzschalter rücksetzbar. Für die verschiedenen Typen thermischer Schutzschalter gibt es SAE-Definitionen. Grundsätzlich stehen vier verschiedene Rücksetzverfahren zur Verfügung: Typ I, Typ II, Typ III und Typ III* .
Typ I (Automatische Rückstellung)
Zyklisiert oder setzt sich kontinuierlich zurück, bis der Fehler behoben ist. Leistungsschalter des Typs I werden typischerweise zum Schutz von Stromkreisen verwendet, die gelegentlich kurzzeitig überlastet werden, wie z. B. Wischermotor- und Scheinwerferstromkreise, für die ein selbstrückstellendes Gerät bevorzugt wird. Sie sind nicht für dauerhafte Zyklen ausgelegt. Es wird empfohlen, sie hinter einer Hauptsicherung, einem manuell rückstellbaren Leistungsschalter oder einem Taster zu installieren.

Typ II (Modifizierter Reset)
Nicht zyklisch. Nach dem Auslösen bleibt der offene Stromkreis erhalten, abgesehen von einer geringen Stromaufnahme durch den Widerstand. Der Schutzschalter wird beim Ausschalten der Stromversorgung zurückgesetzt. Erfordert eine Mindestspannung/-stromstärke, um den offenen Stromkreis aufrechtzuerhalten. Schutzschalter des Typs II werden typischerweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen ein Sicherungswechsel unzulässig ist, wie z. B. bei elektrischen Fensterhebern, Sitzen und Schiebedächern.

Typ III (Manuelles Zurücksetzen)
Manuell rücksetzbare Leistungsschalter bleiben in der offenen Position, bis ein Knopf, Hebel oder eine andere externe Rücksetzvorrichtung manuell gedrückt wird, um den Stromkreis wieder zu aktivieren. Leistungsschalter des Typs III werden typischerweise dort eingesetzt, wo ein manuelles Rücksetzen zur sicheren Diagnose eines Stromkreisfehlers erforderlich ist. Im gezeigten Bild wird der Leistungsschalter durch Drücken des roten Knopfes zurückgesetzt und der Stromkreis geschlossen.

Typ III* (Manuelle Rücksetzung – Drücken zum Auslösen)
Entspricht einem manuell zurücksetzbaren Leistungsschalter Typ III, jedoch kann der Benutzer eine Taste am Leistungsschalter drücken, um den Stromkreis manuell zu öffnen. Im gezeigten Bild löst das Drücken der blauen Taste den Leistungsschalter aus und öffnet den Stromkreis. Nach dem Auslösen wird der Leistungsschalter mit dem gelben Hebel manuell zurückgesetzt und der Stromkreis geschlossen.

Typ III* (Manuelle Rückstellung – umschaltbar)
Entspricht einem manuell zurücksetzbaren Leistungsschalter Typ III, der Benutzer kann den Stromkreis jedoch öffnen, indem er einen externen Schalterhebel in die AUS-Position bewegt. In der Abbildung kann der gelbe Hebel wie ein Schalter zum Öffnen oder erneuten Einschalten des Stromkreises verwendet werden, indem er zurück in die EIN-Position bewegt wird.
