Produktbeschreibung
Dünne PTC- Heizplatten (ultradünne PTC- Heizelemente) zeichnen sich durch einzigartige Struktur- und Materialeigenschaften aus und bieten in zahlreichen Anwendungsszenarien erhebliche Vorteile. Im Folgenden werden die wichtigsten Vorteile analysiert:
1. Leicht, flexibel und hochfunktional
-Kleine Größe: Die Dicke kann 0,1 bis 1 mm erreichen , geeignet für raumbestimmende Szenarien (wie intelligente tragbare Geräte und Präzisionsinstrumente).
- Flexibles Design: teilweise biegbar (wie z. B. Dünnschicht -PTC ) und kann sich an gekrümmte Strukturen anpassen (wie z. B. Wärmebehandlungsgeräte für Kraftfahrzeuge und medizinische Behandlungsgeräte).
-Einfache Integration: Kann direkt in das Gerät eingefügt oder eingebettet werden, was den Integrationsprozess vereinfacht.
2. Schnelle Reaktion und effiziente Heizung
- Geringe Wärmekapazität: Die Struktur weist eine geringe thermische Trägheit auf und startet schnell innerhalb von 3 bis 10 Sekunden nach dem Einschalten, was das Benutzererlebnis verbessert (z. B. bei Heißwasserspendern).
- Gleichmäßige Erwärmung: Durch die Optimierung des Elektrodendesigns wird eine lokale Überhitzung vermieden und die Temperaturverteilung ist gleichmäßiger (z. B. beim Entnebeln von LCD- Bildschirmen).
3. Energieeinsparung und Sicherheit
- Selbstregelnde Temperatureigenschaften: Wenn die Temperatur des PTC- Materials steigt, begrenzt es automatisch die Leistung und verbraucht zusätzlichen Strom im Temperaturregelkreis.
- Übertemperaturschutz: Auch bei Defekten kommt es nicht zu einer Überhitzung und Verbrennung (sicherer als herkömmliche Heizdrähte).
- Niederspannungsantrieb: Einige PTCs unterstützen eine 5-V/12-V -Gleichstromversorgung und sind für tragbare Geräte (z. B. mobile Batterieheizungen) geeignet.
4. Haltbarkeit und Stabilität
- Keine Oxidationsprobleme: Keramik- oder Polymermaterialien sind korrosionsbeständig und haben eine lange Lebensdauer (bis zu Zehntausenden von Stunden).
- Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschädigungen: Strukturelle Behandlung (z. B. Silikon- oder Polyimidbeschichtung) zur Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen und Stöße.
5. Vielfältige Anwendungsszenarien
- Unterhaltungselektronik: Frontakkus für Mobiltelefone / Drohnen und intelligente Sitzheizungen.
-Medizin und Gesundheit: Schutzausrüstung für die Physiotherapie, tragbare Handwärmer.
-Automobil: Straßenoberflächenheizung, Wärmemanagement der Batterie von Elektrofahrzeugen .
-Industrielle Ausrüstung: Konstante Temperatur für Präzisionsinstrumente und Frostschutzmittel für Rohrleitungen.
6. Umweltschutz und Compliance
- Bleifrei und schadstofffrei: Entspricht RoHS/REACH und anderen Umweltschutzstandards.
-Geringe EMI- Störungen: geringe Auswirkungen auf die umgebende elektronische Ausrüstung.
Nachteile gegenüber herkömmlichen Heizelementen
- Hohe Kosten: PTC- Materialien (wie Titanat-Leistungskeramik) sind teurer als metallische Widerstandsdrähte.
-Leistungseinstellung: Durch das ultradünne Design kann es zu Einbußen bei der Leistungsdichte kommen, was durch die Fläche ausgeglichen werden muss.
Anwendbare Szenariovorschläge
Wenn Ihr Produkt eine schnelle Reaktion sowie eine sichere und präzise Temperaturregelung erfordert, sind dünne PTC-Heizelemente ideal, insbesondere für Anwendungen mit hoher Wertschöpfung oder platzkritischen Anwendungen.