
PTC-Heizelement
Lösungen zur Herstellung von PTC-Heizelementen
In vielen Branchen haben PTC-Heizelemente die Produktleistung und -haltbarkeit auf ein neues Niveau gehoben. Wir sind ein professioneller Anbieter von Lösungen für die Verarbeitung und Anpassung von PTC-Heizelementen und bieten Ihnen hochwertige, maßgeschneiderte Dienstleistungen, die Ihre individuellen Anforderungen an Produktdesign und -herstellung erfüllen.

Bieten Sie maßgeschneiderte Services für PTC-Heizelemente in verschiedenen Situationen an




Wenn Sie nur eine Zeichnung und Ideen für die Herstellung eines PTC-Heizelements haben, können wir die Form für Sie öffnen. Wir bieten Zeichnungen, Inspektionen und technische Beratung.


Nachfragekommunikation und Produktdesign

Tiefes Verständnis der Kundenbedürfnisse
Wir kommunizieren mit Ihnen, um die Funktion, das Aussehen und die Leistungsanforderungen des Produkts zu verstehen.

Produktdesign
Entsprechend Ihren Anforderungen entwerfen wir eine passende Lösung, einschließlich Struktur, Form und Materialauswahl.
Auswahl der Materialien für PTC-Heizelemente

Das Matrixmaterial besteht aus Keramik auf Bariumtitanatbasis (BaTiO₃), die durch die Anpassung der Curietemperatur (normalerweise 60 °C bis 250 °C) mittels Dotierung (wie Sr, Pb, Sn usw.) einen signifikanten PTC-Effekt aufweist.

Silberelektrode (Ag) Silber-Palladium-Legierung (Ag-Pd) Nickelelektrode (Ni)

Durch die richtige Abstimmung von Substrat, Dotierung und Prozess können Reaktionsgeschwindigkeit, Lebensdauer und Energieeffizienz von PTC-Keramiken ausgeglichen werden.

Keramikbasierte PTC-Materialien werden durch Hochtemperatursintern zu polykristallinen Halbleiterkeramiken geformt. An den Korngrenzen bilden sich Potentialbarrieren. Überschreitet die Temperatur die Curietemperatur, steigt der Widerstand stark an. Seine Eigenschaften sind einstellbarer Curiepunkt, signifikante Widerstandsänderung, hohe Spannungsfestigkeit, hohe Temperaturbeständigkeit und gute Stabilität.

Silberelektrode (Ag) Gute Leitfähigkeit, niedrige Kosten, geeignet für Niedertemperaturanwendungen (<200 °C). Nickelelektrode (Ni) Niedrige Kosten, erfordert chemische Beschichtung nach dem Sintern, geeignet für die Massenproduktion.
Haushaltsgeräte: Konstante Temperaturheizung und Sicherheitsschutz
Typische Produkte:
✹Elektrische Heizung/Heizung: Als Kernwärmequelle dient eine PTC-Heizplatte. Nach dem Einschalten erwärmt sie sich schnell auf die eingestellte Temperatur (z. B. 180 °C), dann steigt der Widerstand und der Strom wird automatisch begrenzt, um Überhitzungsrisiken zu vermeiden.✹Luftbefeuchter: Erhitzen Sie das Wasser auf 50–60 °C (sterilisieren Sie es und vermeiden Sie ein Kochen), und die Curietemperatur entspricht genau dem Bedarf.
✹Wasserkocher/Kaffeemaschine: Zusatzheizmodul zur Vermeidung von Trockenbrand (Leistung sinkt stark ab, wenn die Temperatur 120°C überschreitet).
◇ Vorteile:
Es ist kein externer Temperaturregelkreis erforderlich und die Struktur ist vereinfacht.Keine offene Flamme, gemäß den Sicherheitsstandards für Haushaltsgeräte (wie IEC 60335).


Fahrzeuge mit neuer Energie: Batterie-Wärmemanagement und Kabinenheizung
Anwendungssegmentierung:
✹Vorwärmen der Power-Batterie: In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen wird an der Innenseite des Batteriepacks eine PTC-Heizplatte (Tc = 40–60 °C) angebracht, um eine gleichmäßige Erwärmung auf die optimale Betriebstemperatur (über 0 °C) zu erreichen und so die Lade- und Entladeeffizienz zu verbessern.✹Heizsystem im Auto: Anstelle eines herkömmlichen Widerstandsdrahts wird ein wabenförmiges PTC-Modul (Leistung 3–5 kW) verwendet, um innerhalb von 3 Sekunden heiße Luft zu erzeugen und so den Energieverbrauch um 20 % zu senken.
✹Lenkrad-/Sitzheizung: Flexible PTC-Folie (Dicke <1 mm) ist in die Lederschicht eingebettet und die Temperatur ist stabil bei 35–45 °C.
◇ Technische Highlights:
Vibrationsfestes Design (Keramikmatrix + Metallgehäuse).12 V/48 V Niederspannungskompatibel, entsprechend den elektrischen Fahrzeugspezifikationen.
Medizinische und gesundheitliche Geräte: sichere Physiotherapie mit konstanter Temperatur
Szenariobeispiele:
✹Physiotherapiegerät: PTC-Heizfolie (Tc = 50–70 °C) passt sich dem betroffenen Körperteil des Menschen an, gibt kontinuierlich stabile Wärme ab (z. B. heiße Kompresse für die Lendenwirbelsäule und das Knie) und die Temperaturschwankung beträgt <± 2 °C.✹Atemschutzbefeuchter: Erwärmen Sie das Wasser im Befeuchtungstank auf 37 °C (nahe der Körpertemperatur), um Kondensation zu vermeiden.
✹Smart Wear: Graphen-Verbund-PTC-Heizfolie wird zum Erwärmen von Knieschützern und warmen Gebärmuttergürteln verwendet, wird mit Niederspannung (5 V USB) betrieben und unterbricht bei Überhitzung automatisch die Stromzufuhr.
◇ Kernanforderungen:
FDA-zertifizierte Silikonverpackung).Leckstrom <0,1 mA (um die Sicherheit bei menschlichem Kontakt zu gewährleisten).


Industrieanlagen: Frostschutz und Prozessheizung
Anwendungsbeispiele:
✹Rohrleitungsheizung: PTC-Heizbänder werden um Erdöl-/Chemiepipelines gewickelt, um die mittlere Temperatur (Tc = 80–120 °C) aufrechtzuerhalten und eine Verfestigung bei niedrigen Temperaturen (z. B. bei Rohöl oder Asphalt) zu verhindern.✹3D-Druck-Heizbett: Großflächiges PTC-Aluminiumsubstrat (±1℃ Gleichmäßigkeit) gewährleistet die Formstabilität von Druckmaterialien (wie ABS).
✹Landwirtschaftliches Gewächshaus: Im Boden vergrabener PTC-Heizdraht (Tc = 25–30 °C), um Setzlinge vor Frost zu schützen.
◇ Industrielles Design:
Korrosionsbeständige Elektroden (z. B. vernickeltes oder 316L-Edelstahlgehäuse).Schutzart IP67 (geeignet für feuchte und staubige Umgebungen).