
Maßgeschneiderte PTC-Produktlösung für die Automobil- und erneuerbare Energiebranche
Maßgeschneiderte PTC-Produktlösungen für die Automobil- und erneuerbare Energiebranche
In der sich rasant entwickelnden Automobil- und Energiebranche ist der Bedarf an zuverlässigen, langlebigen und leistungsstarken Materialien von entscheidender Bedeutung. Maßgeschneiderte PTC-Produktlösungen sind aus dem modernen Automobildesign nicht mehr wegzudenken und erfüllen mit ihren zahlreichen Vorteilen die hohen Anforderungen von Automobilanwendungen.

Sichere und zuverlässige, selbstregelnde Temperaturcharakteristik
PTC-Heizelemente zeichnen sich durch einen positiven Temperaturkoeffizienten aus. Bei steigender Temperatur erhöht sich der Widerstand, und die Leistungsabgabe wird automatisch begrenzt, um Überhitzungsrisiken zu vermeiden. Diese selbstbegrenzende Temperaturcharakteristik macht sie besonders sicher in Szenarien wie Hochvoltsystemen von Elektrofahrzeugen und der Batterieheizung. Es ist keine zusätzliche Schutzschaltung erforderlich und sie entspricht der ISO 26262

Hohe Effizienz und Energieeinsparung, schnelle Reaktion
Im Vergleich zu herkömmlichen Widerstandsdrähten startet die PTC-Heizung schnell (10–15 Sekunden, um die Betriebstemperatur zu erreichen) und kann die Leistung automatisch an die Umgebungstemperatur anpassen, um Energieverschwendung zu reduzieren. In Anwendungen wie der Klimaanlage oder Sitzheizung von Elektrofahrzeugen kann sie den Energieverbrauch um 20–30 % senken und so die Reichweite effektiv verbessern.

Starke Anpassungsfähigkeit an die Umwelt
PTC-Komponenten arbeiten stabil in extremen Umgebungen von -40 °C bis 125 °C, sind vibrationsbeständig, feuchtigkeits- und staubdicht (Schutzklasse IP67) und eignen sich für komplexe Arbeitsbedingungen im Automobilbereich. Beispielsweise reagieren sie selbst bei extremer Kälte schnell, wenn Rückspiegel entfrostet oder Kraftstoffleitungen erwärmt werden.

Leichtes und integriertes Design
Die modulare PTC-Heizkomponente ist klein und leicht (40 % leichter als herkömmliche Lösungen) und lässt sich flexibel in kleine Bereiche wie Sitze, Lenkräder und Batteriepacks integrieren. Sie unterstützt die unabhängige Temperaturregelung in mehreren Zonen (z. B. zonierte Sitzheizung) für mehr Komfort.
Maßgeschneiderte PTC-Produktlösungen für die Automobil- und erneuerbare Energiebranche
Tianrui weiß, dass Zuverlässigkeit und Leistung in der sich schnell entwickelnden Automobil- und Energiebranche von entscheidender Bedeutung sind. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte PTC-Produktlösungen an, die speziell auf die besonderen Herausforderungen der Branche zugeschnitten sind.
Warum bei uns buchen?
Unsere Expertise liegt in der Entwicklung hochwertiger PTC-Produktkomponenten, die die Haltbarkeit, Sicherheit und Effizienz von Fahrzeugsystemen verbessern. Ob extreme Temperaturen, starke Vibrationen oder präzise Abdichtung – unsere PTC-Produkte bieten auch unter anspruchsvollsten Bedingungen höchste Leistung.
Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
Wir entwickeln in enger Zusammenarbeit mit Ihnen PTC-Heizkomponenten, die Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und stellen sicher, dass Ihr Fahrzeug mit den besten Materialien für optimale Funktionalität ausgestattet ist.
Verbesserte Haltbarkeit
Unsere PTC-Produktlösungen sind für ihre herausragende Stabilität bekannt und bieten lang anhaltende Leistung, wodurch Wartungskosten und Ausfallzeiten reduziert werden.
Innovationsgetrieben
Wir bleiben bei Branchentrends und technologischen Fortschritten an der Spitze und stellen sicher, dass unsere PTC-Produkte an der Spitze der Innovation stehen und Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt verschaffen.

Was sind die Schwachstellen bei der Anpassung von PTC-Produkten für die Automobil- und erneuerbare Energiebranche?
In der Automobil- und Erneuerbare-Energien-Branche steigt die Nachfrage nach individuell angepassten PTC-Heizplatten, Heizgeräten und Komponenten. Bei ihrer Entwicklung und Implementierung gibt es jedoch viele Schwachstellen, die die Technologie, die Lieferkette, die Kosten, Industriestandards und andere Aspekte betreffen.

1. Schwachstellen auf technischer Ebene
PTC-Materialien müssen bei schneller Erwärmung eine gleichmäßige Temperatur gewährleisten. Unter komplexen Arbeitsbedingungen (wie etwa der Erwärmung von Batterien für Fahrzeuge mit neuer Energie) kann eine ungleichmäßige Wärmeverteilung jedoch zu lokaler Überhitzung oder Ineffizienz führen. Dies muss durch eine Optimierung der Materialzusammensetzung und des Strukturdesigns gelöst werden.
2. Schwachstellen bei Materialien und Lieferkette
Hochleistungs-PTC-Keramiken (wie dotiertes BaTiO₃) oder Elektrodenmaterialien (Silberpaste) sind möglicherweise auf ausländische Lieferanten angewiesen, was zu hohen Kosten und langen Lieferzeiten führt. Inländische Alternativmaterialien müssen ihre Zuverlässigkeit unter Beweis stellen.
3. Schwierigkeiten bei der Kostenkontrolle
Edelmetallelektroden (wie Silber) oder spezielle Polymermaterialien treiben die Kosten in die Höhe und müssen durch Materialmodifikationen (wie Füllstoffe auf Kohlenstoffbasis) oder Prozessoptimierungen (wie Dickschichtdruck) gesenkt werden.
4. Besondere Herausforderungen für Industrieanwendungen
Das 800-V-Hochspannungssystem stellt höhere Anforderungen an die Spannungsfestigkeit und Lichtbogenfestigkeit der PTC-Isolation und die elektrische Sicherheitsstruktur muss neu gestaltet werden.
5. Maßgeschneiderter Service-Support
Verschiedene Automobilhersteller haben unterschiedliche Anforderungen an Größe, Schnittstelle und Kommunikationsprotokoll (z. B. CAN-Bus-Temperaturregelung) von PTC-Komponenten, was die Komplexität der Anpassung erhöht.
Typische Anwendungen von PTC-Produkten in der Automobil- und Erneuerbare-Energien-Industrie
Vergleich typischer Anwendungsszenarien
Anwendungsbereiche | Schwachstellen herkömmlicher Lösungen | Vorteile der PTC Lösungen |
---|---|---|
Klimaanlage für Elektrofahrzeuge | Auswirkungen auf die Reichweite | Der Stromverbrauch wird um 30 % reduziert und das Vorheizen der Batterie wird unterstützt |
Sitzheizung | Gefahr lokaler Überhitzung | Zonentemperaturregelung, gleichmäßige Oberflächentemperatur |
Batterie-Wärmemanagement | Ungleichmäßige Erwärmung | Präzise Temperaturregelung ±0,5 °C, verlängert die Batterielebensdauer |
Rückspiegelentfrostung | Langsame Reaktionszeit | 10 Sekunden schnelles Auftauen, automatische Leistungsanpassung |
Kraftstoffleitungsheizung | Großes Sicherheitsrisiko | Explosionsgeschützte Ausführung, selbstbegrenzender Temperaturschutz |

Produktionsprozess für PTC-Heizkomponenten für die Automobil- und Erneuerbare-Energien-Industrie
Der Einsatz von PTC-Heizkomponenten (positiver Temperaturkoeffizient) in der Automobil- und Energiebranche (z. B. Batterieheizungen für Elektrofahrzeuge, Wärmemanagementsysteme, Frostschutzmittel für Ladesäulen usw.) erfordert hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und Anpassungsfähigkeit an raue Umgebungen. Der Produktionsprozess umfasst hauptsächlich die folgenden Schlüsselkomponenten:

1. Rohstoffaufbereitung
(1) Herstellung von PTC-Keramikchips Formelmischung: Materialien auf Bariumtitanatbasis (BaTiO₃) werden mit Seltenerdelementen (wie Y, Nb) dotiert, um die Curietemperatur (etwa 80–250 °C) einzustellen. Gussformen: Im Gussformverfahren werden dünne Platten (0,2–1,0 mm) hergestellt, die für unterschiedliche Leistungsanforderungen geeignet sind. Sintern: Durch Hochtemperatursintern (1200–1400 °C) wird eine dichte Keramikstruktur gebildet, die einen stabilen PTC-Effekt sicherstellt. (2) Elektrodenvorbereitung Siebdruck: Auf beiden Seiten der Keramikplatte werden Silberpaste oder Nickelelektroden aufgedruckt, um einen geringen Kontaktwiderstand sicherzustellen. Co-Brennverfahren: Die Elektrode wird zusammen mit der Keramikplatte gebrannt, um die Bindungsstärke und Leitfähigkeit zu verbessern.
2. PTC-Heizelementbaugruppe
(1) Monomervorbereitung Schneiden und Zerlegen: Laser-/Diamantschneiden auf die erforderliche Größe (z. B. 10 x 10 mm bis 50 x 100 mm). Elektrodenschweißen: Ultraschallschweißen oder leitfähiges Kleben von Kupfer-/Aluminiumelektroden zur Reduzierung des Kontaktwiderstands. (2) Modulare Verpackung Isolierschichtbeschichtung: Zur Verbesserung der Isolierung wird eine hochtemperaturbeständige Polyimidfolie (PI) oder Keramikbeschichtung verwendet (Spannungsfestigkeit > 3000 V). Design der Wärmeableitungsstruktur: Aluminiumsubstrat: Eine Aluminiumplatte mit hoher Wärmeleitfähigkeit (z. B. Aluminiumlegierung 5052) verbessert die Wärmeableitungseffizienz. Lamellen/Heatpipes: Verbessern die Konvektionswärmeableitung, geeignet für Hochleistungsheizungen (z. B. Batteriepack-Heizung).
3. Automatisierte Montage und Prüfung
(1) Automatisierte Produktionslinie für SMT-Patch-Prozesse: Geeignet für kleine PTC-Heizungen (z. B. Sitzheizungen). Laserschweißen: Sicherstellen einer festen Elektrodenverbindung und Vermeidung kalter Lötstellen. Vergussverfahren: Verwendung einer Silikon-/Epoxidharz-Verkapselung zur Verbesserung der Wasser- und Stoßfestigkeit (IP67).
Wichtige Testelemente:
Prüflinge | Prüfnormen | Qualifizierter Standard |
---|---|---|
Widerstands-Temperatur-Kennlinien | IEC 60738 | Curie-Temperaturtoleranz ±5 °C |
Isolationsfestigkeitsspannung | ISO 6469-3 | 1500 V AC/1 min Kein Ausfall |
Vibrationsprüfung | GB/T 28046.3 | 20G Beschleunigung/200 Stunden ohne Schaden |
Salzsprühtest | ASTM B117 | 1000 Stunden ohne Korrosion |
Lebenstest | Zyklus mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit (85 °C/85 % relative Luftfeuchtigkeit) | 5000 Stunden Leistungsdämpfung <10 % |