Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor . Den Unterschied zwischen diesen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Der Klassiker: Keramische PTC-Thermistoren

Erinnern wir uns zunächst an das Verhalten herkömmlicher keramischer PTCs (oft aus Bariumtitanat hergestellt):

  • Stark nichtlinear: Ihr Widerstand ist relativ flach und niedrig, bis sie einen bestimmten Curie-Punkt erreichen, an dem er exponentiell ansteigt.

  • Anwendung: Durch diesen scharfen „Schalter“ eignen sie sich ideal zum Schutz (rücksetzbare Sicherungen, Einschaltstrombegrenzer) und zum Heizen (selbstregulierende Heizungen).

  • Nachteil für die Sensorik: Ihre extreme Nichtlinearität macht sie für die Temperaturmessung über einen weiten Bereich praktisch unbrauchbar.

Die lineare Alternative: Silizium-PTC-Thermistoren

Silizium-PTCs werden, wie der Name schon sagt, mit Silizium-Halbleiterprozessen hergestellt. Ihr Verhalten ist grundlegend anders:

  • Lineare Reaktion: Der entscheidende Vorteil. Ihr Widerstand steigt linear (oder nahezu linear) mit der Temperatur an. Dies steht im krassen Gegensatz zum abrupten Wechsel bei Keramiktypen.

  • Präzision: Sie bieten eine sehr vorhersehbare und wiederholbare Widerstands-Temperatur-Beziehung und eignen sich daher hervorragend für genaue Temperaturmessungen.

  • Begrenzter Temperaturbereich: Sie arbeiten typischerweise in einem begrenzteren Bereich als keramische PTCs, normalerweise zwischen -50 °C und +150 °C, was für die meisten elektronischen Anwendungen geeignet ist.

Direkter Vergleich

Besonderheit Silizium-PTC-Thermistor Keramischer PTC-Thermistor
RT-Kurve Linear Hochgradig nichtlinear (scharfer Schalter)
Primäre Verwendung Temperaturerfassung und -messung Stromkreisschutz, Heizung
Genauigkeit Hoch (Gut für Messungen) Niedrig (Nicht für die Messung geeignet)
Reaktionsgeschwindigkeit Schnell Langsamer
Temperaturbereich Mäßig (~-50°C bis +150°C) Breit (kann sehr hoch sein)
Kosten Im Allgemeinen höher Sehr niedrige Kosten

Warum einen Silizium-PTC wählen? Die Anwendungen

Sie würden einen Silizium-PTC-Thermistor wählen, wenn Ihr Ziel eine genaue, lineare Temperaturmessung oder -kompensation ist. Ihre Vorhersagbarkeit vereinfacht den Schaltungsentwurf im Vergleich zur komplexen Linearisierung, die für NTCs erforderlich ist.

Zu den gängigen Anwendungen gehören:

  • Temperaturmessung in ICs: Oft direkt in Mikrochips und andere Halbleiter integriert, um die Chiptemperatur zu überwachen und eine Überhitzung zu verhindern.

  • Überwachung der Batterietemperatur: Entscheidend in Batteriemanagementsystemen (BMS) für Smartphones, Laptops und Elektrofahrzeuge, um sicheres Laden und Entladen zu gewährleisten.

  • Temperaturkompensation: Wird verwendet, um die Arbeitspunkte von Transistoren und anderen Komponenten zu stabilisieren, die mit der Temperatur driften.

  • Digitale Thermometer: Hier lässt sich eine lineare Reaktion leichter in eine genaue digitale Anzeige umwandeln.

Warum Sie sich dennoch für einen Keramik-PTC entscheiden könnten

Wenn Sie einen Schaltkreis vor Überstrom schützen , den Einschaltstrom begrenzen oder eine selbstregulierende Heizung bauen müssen, ist die starke Nichtlinearität des keramischen PTC genau das Richtige für Sie. Sein „schalterähnliches“ Verhalten ist in diesen Zusammenhängen ein Feature, kein Fehler.

Abschluss

Silizium- und Keramik-PTC-Thermistoren sind keine Konkurrenten, sondern ergänzende Komponenten für völlig unterschiedliche Aufgaben. Die Entscheidung ist klar:

  • Verwenden Sie einen keramischen PTC, wenn Sie einen Schalter benötigen – zum Schutz, zur Einschaltstrombegrenzung oder zum Heizen.

  • Verwenden Sie einen Silizium-PTC, wenn Sie einen Sensor benötigen – für präzise, lineare Temperaturmessung und -überwachung.

Durch das Verständnis der linearen Alternative, die Silizium bietet, können Ingenieure fundiertere Entscheidungen treffen und den richtigen PTC-Typ nutzen, um Leistung, Genauigkeit und Zuverlässigkeit in ihrer spezifischen Anwendung zu optimieren.

Ausgewählte Blogs

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

Schauen Sie sich um. Ihr Smartphone, Laptop, Ihre Spielekonsole und Ihr Smart Speaker haben alle eines gemeinsam: Sie stecken voller hochentwickelter, teurer Elektronik, die anfällig für elektrische Fehler ist. Dennoch nutzen wir sie täglich und erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Sicherheit wird unter anderem durch einen winzigen, versteckten Wächter ermöglicht: den PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Das Datenblatt eines PTC-Thermistors kann wie eine Wand aus Fachjargon und komplexen Diagrammen wirken. Die Auswahl der richtigen Komponente für Ihr Projekt hängt jedoch vom Verständnis einiger wichtiger Parameter ab. Dieser Leitfaden schlüsselt die wichtigsten Spezifikationen auf, die Sie in jedem PTC-Datenblatt finden, und verwandelt es von einem verwirrenden Dokument in ein wertvolles Designtool.

Mehr lesen
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor. Den Unterschied zwischen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Mehr lesen
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den massiven Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen
PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

Im ewigen Kampf um den Schutz elektronischer Schaltkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen verlassen sich Ingenieure seit langem auf das Opferlamm: die Einmalsicherung. Sie erfüllt ihren Zweck gut, versagt dabei aber, wodurch das Gerät funktionsunfähig und der Benutzer frustriert wird. Doch was wäre, wenn es einen Wächter gäbe, der eingreift, den Schaden einsteckt und sich dann nahtlos zurückzieht, um den Vorgang von vorne zu beginnen? Hier kommt der selbstheilende Held des Schaltkreisschutzes ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen