Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Verabschieden Sie sich von ungenauen Messwerten! Grundlegende Techniken für die Entwicklung und Optimierung von NTC-Sensorschaltungen

Verabschieden Sie sich von ungenauen Messwerten! Grundlegende Techniken für die Entwicklung und Optimierung von NTC-Sensorschaltungen

Produkte
Oct 16, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Die Genauigkeit eines NTC-Thermistors ist nur so gut wie die Schaltung, die ihn ausliest. Ungenaue Messwerte sind oft nicht auf den Sensor selbst zurückzuführen, sondern auf ein suboptimales Schaltungsdesign und eine unzureichende Kalibrierung. Dieser Leitfaden behandelt die wichtigsten Techniken zum Entwerfen einer robusten Schaltung und zum Extrahieren präziser Temperaturdaten aus Ihrem NTC.

1. Den Spannungsteiler beherrschen: Die Grundlage

Die gebräuchlichste und effektivste Schaltung zum Lesen eines NTC ist ein einfacher Spannungsteiler.

  • Die Schaltung: Platzieren Sie den NTC-Thermistor in der unteren Position (an Masse) und einen festen, präzisen Referenzwiderstand (R_ref) in der oberen Position. Die Ausgangsspannung (V_out) wird an der Verbindungsstelle zwischen beiden gemessen.

  • Das Prinzip: Bei Temperaturänderungen ändert sich der Widerstand des NTC, was zu einer entsprechenden Verschiebung von V_out führt. Der ADC (Analog-Digital-Wandler) Ihres Mikrocontrollers kann diese Spannung lesen.

Formel: V_out = V_supply * (R_NTC / (R_ref + R_NTC))

2. Optimieren Sie den Referenzwiderstandswert (R_ref)

Die Wahl von R_ref ist entscheidend für die Maximierung der Auflösung und die Minimierung von Fehlern. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung eines beliebigen Werts.

  • Das Ziel: Wählen Sie einen R_ref-Wert, der dem Widerstand des NTC in der Mitte des für Sie interessanten Temperaturbereichs entspricht.

  • Warum? Dadurch wird die Spannungsschwankung über den gesamten Bereich ausgeglichen, sodass Sie die bestmögliche ADC-Auflösung und Linearität um Ihren kritischsten Messpunkt herum erhalten.

3. Minimieren Sie Selbsterhitzungsfehler

Der durch den NTC fließende Strom führt zu dessen Erwärmung, einer Hauptfehlerquelle. Dies wird durch die Verlustkonstante (δ) im Datenblatt definiert.

  • Die Lösung: Verwenden Sie eine höhere Versorgungsspannung mit einem größeren R_ref oder einen niedrigeren NTC R25-Wert, um den Strom durch den Sensor drastisch zu reduzieren. Die Verlustleistung beträgt P = V² / R. Weniger Strom bedeutet weniger Selbsterwärmung und führt zu einer genaueren Messung der Umgebungstemperatur.

4. Nutzen Sie Präzisionsanregung und ADC-Referenz

Die Genauigkeit Ihrer Messung hängt vollständig von der Stabilität Ihrer Referenzpunkte ab.

  • Verwenden Sie eine geregelte Versorgung: Versorgen Sie den Spannungsteiler mit einem sauberen, stabilen Spannungsregler. Rauschen auf der Versorgungsschiene führt direkt zu Rauschen in Ihrer Messung.

  • Verwenden Sie die externe Referenz des ADC: Vermeiden Sie für den ADC Ihres Mikrocontrollers die verrauschte interne Spannungsreferenz. Verwenden Sie stattdessen einen hochpräzisen, externen Spannungsreferenz-IC. Dadurch wird sichergestellt, dass das „Lineal“, mit dem Sie V_out messen, absolut stabil ist.

5. Bewältigen Sie Nichtlinearität durch Kalibrierung

Die Reaktion des NTC ist stark nichtlinear. Verwenden Sie nicht nur einen einzigen Beta-Wert (β) für den gesamten Bereich.

  • Die beste Methode: Steinhart-Hart-Gleichung: Für hohe Präzision verwenden Sie die Steinhart-Hart-Gleichung in Ihrer Firmware. Sie verwendet drei Koeffizienten (A, B, C), um die Temperatur aus dem Widerstand mit außergewöhnlicher Genauigkeit zu berechnen. Diese Koeffizienten sind oft im Datenblatt des Sensors angegeben.

  • Die praktische Methode: Lookup-Tabelle (LUT): Für viele Anwendungen ist die Erstellung einer Lookup-Tabelle, die ADC-Werte direkt der Temperatur zuordnet, äußerst effektiv. Nehmen Sie präzise Messungen bei mehreren bekannten Temperaturen vor und interpolieren Sie zwischen den Punkten in Ihrem Code.

6. Filtern nicht vergessen

In realen Umgebungen herrscht Rauschen. Ein einfacher Softwarefilter kann Wunder wirken.

  • Implementieren Sie die Mittelwertbildung: Nehmen Sie mehrere ADC-Abtastwerte in schneller Folge und bilden Sie den Mittelwert daraus. Mit dieser einfachen Technik können Sie einen erheblichen Anteil des zufälligen Rauschens glätten.

Abschluss

Präzise NTC-Temperaturmessung ist ein erreichbares Ziel. Mit einem gut konzipierten Spannungsteiler, optimierten Bauteilwerten, reduzierter Eigenerwärmung, stabilen Referenzen und einer korrekten Kalibrierung können Sie ungenaue Messwerte ein für alle Mal vermeiden. Diese Kerntechniken sorgen für zuverlässige und präzise Temperaturdaten Ihres Systems.

Ausgewählte Blogs

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

Wenn die Winterkälte einsetzt, dient Ihre Klimaanlage oft gleichzeitig als Wärmepumpe, um Sie warmzuhalten. Doch was passiert, wenn es draußen richtig kalt ist? Dann kommt die Zusatzheizung zum Einsatz, und die Technologie dahinter hat sich grundlegend verbessert. Lernen Sie den PTC-Heizkörper kennen – eine intelligentere, sicherere und effizientere Lösung für Ihren Komfort.

Mehr lesen
Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Wenn die Temperaturen sinken und Ihre Klimaanlage mit Heizfunktion an ihre Grenzen stößt, springt ein leistungsstarkes Bauteil ein, um die dringend benötigte Wärme zu liefern: das elektrische Zusatzheizmodul. Dieses Modul, oft auch als „Heizleiste“ oder „Wärmekissen“ bezeichnet, ist der Schlüssel zu zuverlässiger Heizung an den kältesten Tagen.

Mehr lesen
Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Im Bereich der Heizelemente zeichnet sich der keramische PTC-Heizkörper (Positive Temperature Coefficient) durch seine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Anders als herkömmliche Heizdrahtspulen, die rotglühend werden können, bieten keramische PTC-Heizkörper eine intelligentere Möglichkeit der Wärmeerzeugung. Lassen Sie uns ihre wichtigsten Vorteile näher betrachten und sehen, wie sie in Alltagsprodukten eingesetzt werden.

Mehr lesen
PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente (Heizkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten) sind keine Universallösung. Ihre Leistung und Eignung für eine Anwendung hängen stark von ihrer Konstruktion und ihrem Design ab. Die verschiedenen Arten von PTC-Heizelementen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Auswahl der optimalen Komponente für Ihr Projekt. Dieser Leitfaden erläutert die gängigsten Klassifizierungen.

Mehr lesen
Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient) sind bekannt für ihre selbstregulierende Temperatur und ihre integrierten Sicherheitsmerkmale. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizelementen steigt ihr Widerstand mit zunehmender Temperatur, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Um jedoch ihre Langlebigkeit und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist die korrekte Anwendung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen
Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Wenn wir an Komfort bei kaltem, feuchtem Wetter denken, konzentrieren wir uns oft nur auf die Temperatur. Doch wahrer Komfort beruht auf zwei Komponenten: Wärme und Trockenheit. Hohe Luftfeuchtigkeit kann einen Raum kühl und klamm wirken lassen, selbst wenn der Thermostat auf eine angenehme Temperatur eingestellt ist. Hier kommt die bemerkenswerte PTC-Heiztechnologie ins Spiel, die eine leistungsstarke Lösung zum Heizen und Entfeuchten bietet.

Mehr lesen
Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

In modernen, anspruchsvollen Anwendungen, von tragbaren Therapiegeräten bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen, geht der Bedarf an Wärme weit über einfache Erwärmung hinaus. Erfordert wird eine Lösung, die ebenso intelligent und anpassungsfähig ist wie die zugrundeliegende Technologie. Flexible und langlebige Polyimid-Heizfolien (PI) erfüllen diese Anforderungen und bieten eine unübertroffene Präzision im Wärmemanagement in einem bemerkenswert robusten und vielseitigen Gehäuse.

Mehr lesen
Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Bei Anwendungen mit extremen Temperaturen, korrosiven Chemikalien oder starken Vibrationen reichen handelsübliche Heizlösungen nicht aus. Standardheizungen können versagen und dadurch Ausfallzeiten, kostspielige Reparaturen und kritische Systemausfälle verursachen. Hier kommen kundenspezifisch entwickelte Polyimid-Heizungen (PI) zum Einsatz, die speziell für höchste Zuverlässigkeit selbst unter extremsten Bedingungen entwickelt wurden.

Mehr lesen