Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den enormen Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor .

Die zwei Bedrohungen für die Lebensdauer eines Motors

  1. Einschaltstrom: Beim Einschalten eines Motors steht der Rotor still. Dadurch entsteht ein kurzschlussähnlicher Zustand, der einen anfänglichen Stromstoß verursacht, der 6-10 Mal höher sein kann als der normale Betriebsstrom. Dieser starke Stromstoß belastet die Wicklungen, beeinträchtigt die Isolierung und kann die Antriebselektronik beschädigen.

  2. Überlastung und Überhitzung: Motoren können durch mechanische Defekte (z. B. ein festsitzendes Lager), übermäßige Belastung oder niedrige Versorgungsspannung überlastet werden. Dies führt dazu, dass der Motor mehr Strom zieht als vorgesehen und übermäßige Wärme (I²R-Verluste) erzeugt. Diese Wärme ist der Hauptfeind der Isoliermaterialien des Motors.

The Guardian: Wie PTC-Thermistoren Motoren schützen

PTC-Thermistoren bieten eine zweischichtige Verteidigungsstrategie gegen diese Bedrohungen.

Schicht 1: Einschaltstrombegrenzung

Ein PTC-Thermistor kann in Reihe mit der Stromversorgung des Motors installiert werden.

  • Beim Einschalten: Der kühle PTC hat einen geringen Widerstand. Er lässt zwar Strom fließen, begrenzt aber automatisch den stärksten Einschaltstromstoß, da er sich selbst erhitzt.

  • Während des Betriebs: Nachdem der Motor seine Betriebsdrehzahl erreicht hat, sinkt die Stromaufnahme. Der PTC bleibt in einem warmen, widerstandsstärkeren Zustand, hat aber nur minimale Auswirkungen auf den Normalbetrieb.

  • Dies ist eine einfache und kostengünstige Lösung zur Reduzierung der Belastung der Motorkontakte und -wicklungen während der kritischen Startphase.

Schicht 2: Überlastungsschutz (Die primäre Rolle)

Dies ist die kritischste Anwendung. Hier werden PTC-Thermistoren als Sensoren und nicht als Reihenelemente verwendet. Sie werden bei der Herstellung physisch in die Statorwicklungen des Motors eingebettet.

  • Der Aufbau: Normalerweise werden drei PTC-Sensoren (einer pro Phase) in Reihe mit einem Steuerrelais oder einem Abschaltkreis eines Motortreibers verbunden.

  • Normalbetrieb: Die Wicklungen haben eine sichere Temperatur. Die eingebetteten PTCs sind kühl und haben einen niedrigen Widerstand, sodass der Steuerkreis ein „normales“ Signal erkennt und den Motor laufen lässt.

  • Bei Überlastung: Die Motorwicklungen überhitzen. Diese Wärme wird an den eingebetteten PTC-Thermistor weitergeleitet.

  • Der Auslöser: Sobald die Wicklungstemperatur den spezifischen Curiepunkt des PTC (z. B. 130 °C) überschreitet, steigt sein Widerstand plötzlich dramatisch an – von einigen zehn Ohm auf einige tausend Ohm.

  • Die Abschaltung: Diese starke Widerstandsänderung wird von der Steuerschaltung erkannt und als Übertemperaturfehler interpretiert. Die Schaltung unterbricht daraufhin sofort die Stromzufuhr zum Motor, um weitere Schäden zu verhindern.

  • Der Reset: Der Motor muss abkühlen. Mit sinkender Wicklungstemperatur verringert sich der Widerstand des PTC. Erst dann kann der Motor manuell oder automatisch neu gestartet werden.

Warum PTCs perfekt für den Motorschutz sind

  • Direkte Temperaturmessung: Sie reagieren direkt auf den kritischsten Faktor – die Wicklungstemperatur –, was ein besserer Fehlerindikator ist als nur der Strom.

  • Inhärent sicher: Es handelt sich um passive Komponenten, die äußerst zuverlässig und ausfallsicher sind. Ein unterbrochener Stromkreis löst in der Regel eine Abschaltung aus.

  • Eigenständig: Sie benötigen keine externe Stromquelle, um als Sensoren zu funktionieren.

  • Rücksetzbar: Im Gegensatz zu Thermosicherungen müssen sie nach einem Fehler nicht ausgetauscht werden, wodurch Ausfallzeiten und Wartungskosten minimiert werden.

Anwendungen

Diese Schutzstrategie ist unerlässlich für:

  • AC-Induktionsmotoren (Pumpen, Kompressoren, Lüfter)

  • Gleichstrommotoren

  • Servomotoren

  • Getriebemotoren

Abschluss

Ein Motor ist eine erhebliche Investition. Ihn vor seinen beiden größten Feinden – Einschaltstrom und Überhitzung – zu schützen, ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. PTC-Thermistoren fungieren als dedizierte, rückstellbare Schutzvorrichtung und bieten eine wichtige Schutzschicht, die sowohl elegant einfach als auch äußerst effektiv ist. Durch die Integration dieser Komponenten vermeiden Sie nicht nur kostspielige Reparaturen, sondern stellen auch sicher, dass Ihre motorbetriebenen Systeme über Jahre hinweg sicher und effizient arbeiten.

Ausgewählte Blogs

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

Schauen Sie sich um. Ihr Smartphone, Laptop, Ihre Spielekonsole und Ihr Smart Speaker haben alle eines gemeinsam: Sie stecken voller hochentwickelter, teurer Elektronik, die anfällig für elektrische Fehler ist. Dennoch nutzen wir sie täglich und erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Sicherheit wird unter anderem durch einen winzigen, versteckten Wächter ermöglicht: den PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Das Datenblatt eines PTC-Thermistors kann wie eine Wand aus Fachjargon und komplexen Diagrammen wirken. Die Auswahl der richtigen Komponente für Ihr Projekt hängt jedoch vom Verständnis einiger wichtiger Parameter ab. Dieser Leitfaden schlüsselt die wichtigsten Spezifikationen auf, die Sie in jedem PTC-Datenblatt finden, und verwandelt es von einem verwirrenden Dokument in ein wertvolles Designtool.

Mehr lesen
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor. Den Unterschied zwischen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Mehr lesen
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den massiven Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen
PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

Im ewigen Kampf um den Schutz elektronischer Schaltkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen verlassen sich Ingenieure seit langem auf das Opferlamm: die Einmalsicherung. Sie erfüllt ihren Zweck gut, versagt dabei aber, wodurch das Gerät funktionsunfähig und der Benutzer frustriert wird. Doch was wäre, wenn es einen Wächter gäbe, der eingreift, den Schaden einsteckt und sich dann nahtlos zurückzieht, um den Vorgang von vorne zu beginnen? Hier kommt der selbstheilende Held des Schaltkreisschutzes ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen