Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
PTC- vs. NTC-Thermistoren: Auswahl des richtigen Sensors für Ihr Projekt

PTC- vs. NTC-Thermistoren: Auswahl des richtigen Sensors für Ihr Projekt

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

In der Welt der Elektronik ist die Temperaturkontrolle entscheidend. Ob Sie einen Wert messen oder einen Schaltkreis schützen, zwei Komponenten stehen dabei oft im Vordergrund: PTC- und NTC-Thermistoren . Obwohl sie ähnlich klingen, verhalten sie sich diametral entgegengesetzt, und die Wahl des falschen Sensors kann zum Scheitern Ihres Projekts führen. Dieser Leitfaden erläutert die Unterschiede und hilft Ihnen, den perfekten Sensor für Ihre Anwendung auszuwählen.

Der Kernunterschied: Eine Geschichte von zwei Koeffizienten

Der Schlüssel zum Verständnis dieser Komponenten liegt in ihren Namen:

  • PTC (Positiver Temperaturkoeffizient): Der Widerstand steigt mit steigender Temperatur.

  • NTC (Negativer Temperaturkoeffizient): Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab.

Dieser grundlegende Unterschied bestimmt ihr gesamtes Anwendungsspektrum.


NTC-Thermistoren: Die Präzisions-Temperatursensoren

NTC-Thermistoren sind die erste Wahl, wenn Sie die Temperatur über einen bestimmten Bereich hinweg genau messen müssen.

So funktionieren sie:
Ihr Widerstand nimmt mit steigender Temperatur vorhersehbar und nichtlinear ab. Aufgrund dieser hohen Empfindlichkeit (große Widerstandsänderung pro Grad Temperaturänderung) eignen sie sich hervorragend zur Erkennung feiner Temperaturschwankungen.

Typische Anwendungen:

  • Temperaturmessung: Digitale Thermometer, Thermostate und Wetterstationen.

  • Temperaturkompensation: Kompensation der Auswirkungen von Temperaturdrift in anderen Schaltkreisen, beispielsweise in Oszillatoren oder analogen Schaltkreisen.

  • Einschaltstrombegrenzung (ein Sonderfall): Ein kühler NTC hat einen hohen Widerstand und begrenzt den Einschaltstrom. Er bleibt jedoch während des Betriebs heiß (niedriger Widerstand), was zu Stromverschwendung führt und sich nicht wie ein PTC selbst zurücksetzt. Dies eignet sich am besten für Geräte mit geringem Stromverbrauch.

Vorteile:

  • Hohe Empfindlichkeit und schnelle Reaktionszeit.

  • Niedrige Kosten und kleine Größe.

  • Großer Betriebstemperaturbereich.

Nachteile:

  • Nichtlineare Reaktion (erfordert Linearisierung in Software oder Hardware).

  • Kann sich selbst erhitzen, was zu Messfehlern führen kann.

  • Aufgrund ihres „ausfallsicheren“ niederohmigen Zustands sind sie für den Hochtemperaturschutz nicht ideal.


PTC-Thermistoren: Die Schutzvorrichtungen und Schalter

PTC-Thermistoren werden hauptsächlich zum Schutz, zur Steuerung und zur selbstregulierenden Heizung eingesetzt.

So funktionieren sie:
Sie haben einen relativ stabilen, niedrigen Widerstand, bis sie einen bestimmten Curiepunkt oder eine Schalttemperatur erreichen. Ab diesem Punkt steigt ihr Widerstand dramatisch an. Dieser scharfe, nichtlineare „Schalter“ ist ihre Superkraft.

Typische Anwendungen:

  • Überstromschutz: Rücksetzbare Sicherungen (PPTC) in USB-Hubs, Akkupacks und Leiterplatten.

  • Einschaltstrombegrenzung: Schutz von Netzteilen und Motoren vor Anlaufüberspannungen.

  • Selbstregulierende Heizgeräte: In Autositzheizungen, Kaffeemaschinen und Klimaanlagen.

  • Motorüberlastungsschutz: In die Motorwicklungen integriert, um eine Überhitzung zu erkennen.

Vorteile:

  • Selbstrücksetzend, nachdem ein Fehlerzustand behoben ist und die Komponente abgekühlt ist.

  • Hervorragend geeignet für den Schaltkreisschutz aufgrund ihres hochohmigen „Fail-Open“-Zustands.

  • Fungieren als eigenes Steuerungssystem, wenn sie als Heizungen verwendet werden.

Nachteile:

  • Aufgrund ihres scharfen, nichtlinearen Schaltvorgangs nicht für eine präzise Temperaturmessung geeignet.

  • Die Schaltreaktion ist langsamer als die Messreaktion eines NTC.


So treffen Sie die Wahl: PTC vs. NTC

Verwenden Sie diese einfache Entscheidungsmatrix als Leitfaden für Ihre Auswahl:

Wählen Sie einen NTC-Thermistor, wenn:

  • Ihr Ziel ist es, die Temperatur über einen kontinuierlichen Bereich genau zu messen .

  • Sie müssen kleine Temperaturänderungen erkennen.

  • Ihre Anwendung beinhaltet eine Temperaturkompensation in einem Schaltkreis.

  • Beispiel: Entwurf eines digitalen Aquarienthermometers.

Wählen Sie einen PTC-Thermistor, wenn:

  • Ihr Ziel besteht darin, einen Schaltkreis vor Überstrom oder Übertemperatur zu schützen .

  • Sie müssen den Einschaltstrom in einem leistungsstarken Gerät begrenzen.

  • Sie möchten ein einfaches, selbstregulierendes Heizelement schaffen.

  • Sie benötigen eine Komponente, die sich automatisch zurücksetzt.

  • Beispiel: Schutz der Batterie einer Drohne vor Kurzschluss.

Abschluss

Obwohl es sich bei beiden um Thermistoren handelt, sind PTCs und NTCs Spezialwerkzeuge für sehr unterschiedliche Aufgaben. Merken Sie sich dieses einfache Mantra: Verwenden Sie einen NTC zur Temperaturmessung und einen PTC zum Schutz vor Temperatur und Strom.

Das Verständnis ihrer unterschiedlichen Eigenschaften ist der Schlüssel zur Nutzung ihrer Stärken. Wenn Sie sorgfältig überlegen, ob Ihr Projekt präzise Messungen oder robusten Schutz erfordert, können Sie die richtige Komponente auswählen, um Erfolg, Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.

Ausgewählte Blogs

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

Schauen Sie sich um. Ihr Smartphone, Laptop, Ihre Spielekonsole und Ihr Smart Speaker haben alle eines gemeinsam: Sie stecken voller hochentwickelter, teurer Elektronik, die anfällig für elektrische Fehler ist. Dennoch nutzen wir sie täglich und erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Sicherheit wird unter anderem durch einen winzigen, versteckten Wächter ermöglicht: den PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Das Datenblatt eines PTC-Thermistors kann wie eine Wand aus Fachjargon und komplexen Diagrammen wirken. Die Auswahl der richtigen Komponente für Ihr Projekt hängt jedoch vom Verständnis einiger wichtiger Parameter ab. Dieser Leitfaden schlüsselt die wichtigsten Spezifikationen auf, die Sie in jedem PTC-Datenblatt finden, und verwandelt es von einem verwirrenden Dokument in ein wertvolles Designtool.

Mehr lesen
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor. Den Unterschied zwischen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Mehr lesen
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den massiven Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen
PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

Im ewigen Kampf um den Schutz elektronischer Schaltkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen verlassen sich Ingenieure seit langem auf das Opferlamm: die Einmalsicherung. Sie erfüllt ihren Zweck gut, versagt dabei aber, wodurch das Gerät funktionsunfähig und der Benutzer frustriert wird. Doch was wäre, wenn es einen Wächter gäbe, der eingreift, den Schaden einsteckt und sich dann nahtlos zurückzieht, um den Vorgang von vorne zu beginnen? Hier kommt der selbstheilende Held des Schaltkreisschutzes ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen