Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Sicherheit geht vor!

  • Stromzufuhr trennen: Stellen Sie vor dem Testen immer sicher, dass das Gerät vollständig von der Stromquelle getrennt ist und dass alle Kondensatoren entladen sind.

  • Isolieren Sie die Komponente: Für eine möglichst genaue Messung löten Sie mindestens ein Bein des PTC-Thermistors von der Platine ab. Tests im Schaltkreis können aufgrund paralleler Pfade mit anderen Komponenten zu falschen Messwerten führen.

Was Sie brauchen:

  • Ein digitales Multimeter (DMM)

  • Der verdächtige PTC-Thermistor

  • Eine Wärmequelle (z. B. ein Haartrockner, eine Heißluft-Reworkstation auf niedriger Stufe oder eine Tasse heißes Wasser)

Schritt 1: Der Raumtemperatur-Widerstandstest

Dies ist die erste und grundlegendste Prüfung.

  1. Stellen Sie Ihr Multimeter auf den Widerstandsmodus (Ohm, Ω) ein. Wählen Sie einen geeigneten Bereich. Normalerweise ist die automatische Bereichswahl oder der 2-kΩ-Bereich ein guter Anfang.

  2. Platzieren Sie die Multimetersonden an den beiden Anschlüssen des PTC-Thermistors. Die Polarität spielt keine Rolle.

  3. Lesen Sie den Wert ab.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC sollte einen niedrigen Widerstandswert aufweisen. Dieser kann je nach Modell und Nennleistung zwischen wenigen Ohm und etwa 100 Ohm liegen. Den genauen typischen Wert (R <sub> min </sub> ) finden Sie im Datenblatt.

  • Fehlerbehebung:

    • Unendlicher Widerstand (OL): Der PTC ist offen . Er ist durchgebrannt und muss ersetzt werden. Dies ist eine häufige Fehlerart, wenn der Widerstand weit über seine maximalen Nennwerte hinausgeht.

    • Null Widerstand (0Ω): Der PTC hat einen Kurzschluss . Dies kommt sehr selten vor, weist aber auf einen schwerwiegenden internen Fehler hin. Der PTC muss ersetzt werden.

Schritt 2: Der Hitzetest (Der Funktionstest)

Dieser Test bestätigt die Kernfunktionalität der Komponente: ihre Fähigkeit, den Widerstand mit der Temperatur zu ändern.

  1. Lassen Sie die Sonden Ihres Multimeters angeschlossen und beobachten Sie den Widerstandswert.

  2. Erhitzen Sie den Körper des PTC-Thermistors vorsichtig mit einer Wärmequelle. Ein Haartrockner auf niedriger Stufe funktioniert perfekt. Verwenden Sie keine direkte Flamme, da diese das Bauteil leicht zerstören kann.

  3. Beobachten Sie die Anzeige des Multimeters genau.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC zeigt beim Erwärmen einen langsamen, aber stetigen Widerstandsanstieg . Wenn Sie ihn über seinen spezifischen Curie- oder Schaltpunkt hinaus erhitzen, steigt der Widerstand dramatisch an und erreicht oft Hunderttausende von Ohm (kΩ) oder mehr, was dazu führen kann, dass das Messgerät „OL“ anzeigt.

  • Fehlerbehebung:

    • Keine Widerstandsänderung: Bleibt der Widerstand trotz starker Erwärmung hartnäckig niedrig, ist der PTC defekt und bleibt in seinem niederohmigen Zustand hängen . Er hat seine PTC-Eigenschaft verloren und muss ersetzt werden.

    • Widerstandsabfälle: Dies ist höchst ungewöhnlich und weist darauf hin, dass es sich bei der Komponente tatsächlich um einen NTC-Thermistor und nicht um einen PTC handelt.

Schritt 3: Der Abkühltest (Überprüfung des Resets)

Ein Hauptmerkmal eines PTC ist, dass er sich selbst zurücksetzt.

  1. Entfernen Sie die Wärmequelle.

  2. Beobachten Sie weiterhin die Multimeteranzeige.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC kühlt langsam ab. Dabei sinkt sein Widerstand stetig zurück auf den ursprünglichen niedrigen Wert. Dies kann ein bis zwei Minuten dauern.

  • Fehlerbehebung:

    • Bleibt der Widerstand hoch und sinkt nicht, nachdem das Bauteil deutlich auf Raumtemperatur abgekühlt ist, ist der PTC im ausgelösten Zustand ausgefallen und lässt sich nicht zurücksetzen. Er muss ausgetauscht werden.

Interpretation Ihrer Ergebnisse

Prüfen Gute PTC Schlechter PTC (Ersetzen)
Kältebeständigkeit Niedriger Widerstand (z. B. 10 Ω – 100 Ω) OL (offen) oder (kurzgeschlossen)
Wärme angewendet Der Widerstand nimmt dramatisch zu Keine Änderung des Widerstands
Wärme entfernt Der Widerstand sinkt auf den ursprünglichen Wert Der Widerstand bleibt hoch (wird nicht zurückgesetzt)

Abschluss

Das Testen eines PTC-Thermistors ist ein unkomplizierter Vorgang, der Ihnen Zeit und Kosten bei Reparaturen sparen kann. Durch systematische Überprüfung des Widerstands bei Raumtemperatur, unter Hitze und nach dem Abkühlen können Sie eindeutig feststellen, ob er ordnungsgemäß funktioniert oder die Ursache für die Fehlfunktion Ihres Schaltkreises ist. Denken Sie daran, dass ein funktionierender PTC einen niedrigen Kaltwiderstand und einen schnell ansteigenden Warmwiderstand aufweisen sollte und sich nach dem Abkühlen immer selbst zurücksetzen muss.

Ausgewählte Blogs

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

PTC-Thermistoren in der Unterhaltungselektronik: Der unsichtbare Schutz in Ihren Geräten

Schauen Sie sich um. Ihr Smartphone, Laptop, Ihre Spielekonsole und Ihr Smart Speaker haben alle eines gemeinsam: Sie stecken voller hochentwickelter, teurer Elektronik, die anfällig für elektrische Fehler ist. Dennoch nutzen wir sie täglich und erwarten Sicherheit und Zuverlässigkeit. Diese Sicherheit wird unter anderem durch einen winzigen, versteckten Wächter ermöglicht: den PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Die wichtigsten Spezifikationen: Eine Anleitung zum Lesen eines PTC-Thermistor-Datenblatts

Das Datenblatt eines PTC-Thermistors kann wie eine Wand aus Fachjargon und komplexen Diagrammen wirken. Die Auswahl der richtigen Komponente für Ihr Projekt hängt jedoch vom Verständnis einiger wichtiger Parameter ab. Dieser Leitfaden schlüsselt die wichtigsten Spezifikationen auf, die Sie in jedem PTC-Datenblatt finden, und verwandelt es von einem verwirrenden Dokument in ein wertvolles Designtool.

Mehr lesen
Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Silizium-PTC-Thermistoren: Die lineare Alternative zu Keramiktypen

Wenn Ingenieure an PTC-Thermistoren denken, denken sie meist an Keramikthermistoren, die für ihren scharfen, drastischen Widerstandswechsel am Curiepunkt bekannt sind. Doch es gibt noch einen weiteren Anbieter im PTC-Bereich, der völlig andere Eigenschaften bietet: den Silizium-PTC-Thermistor. Den Unterschied zwischen beiden zu verstehen, ist entscheidend für die Auswahl der perfekten Komponente – nicht nur für den Schutz, sondern auch für die Sensorik.

Mehr lesen
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Mehr lesen
Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Warum Ihr Motor einen Wächter braucht: PTC-Thermistoren für Motorstart und Überlastschutz

Elektromotoren sind die Arbeitspferde der modernen Welt und finden sich in allen möglichen Geräten, von Industriekompressoren bis hin zu Haushaltskühlschränken. Diese leistungsstarken Maschinen weisen jedoch zwei entscheidende Schwachstellen auf: den massiven Einschaltstrom beim Anlaufen und die gefährliche Überhitzung bei Überlastung. Ungeschützt können diese Bedingungen zu Wicklungsisolierungsfehlern, Lagerschäden und einem katastrophalen Motordurchbrennen führen. Hier kommt ein stiller Wächter ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen
PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

PTC-Thermistor: Die selbstheilenden Helden des Schaltungsschutzes

Im ewigen Kampf um den Schutz elektronischer Schaltkreise vor Überlastungen und Kurzschlüssen verlassen sich Ingenieure seit langem auf das Opferlamm: die Einmalsicherung. Sie erfüllt ihren Zweck gut, versagt dabei aber, wodurch das Gerät funktionsunfähig und der Benutzer frustriert wird. Doch was wäre, wenn es einen Wächter gäbe, der eingreift, den Schaden einsteckt und sich dann nahtlos zurückzieht, um den Vorgang von vorne zu beginnen? Hier kommt der selbstheilende Held des Schaltkreisschutzes ins Spiel: der PTC-Thermistor.

Mehr lesen