Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

So testen und beheben Sie Fehler an einem PTC-Thermistor mit einem Multimeter

Produkte
Sep 22, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

Sie vermuten einen defekten PTC-Thermistor in Ihrem Stromkreis? Ob eine selbstrückstellende Sicherung, die sich nicht zurücksetzt, oder eine Heizung, die nicht warm wird – ein handelsübliches Digitalmultimeter (DMM) ist das perfekte Werkzeug für eine schnelle und effektive Diagnose. Diese Anleitung führt Sie durch die einfachen Schritte zum Testen und Beheben von Problemen mit einem PTC-Thermistor.

Sicherheit geht vor!

  • Stromzufuhr trennen: Stellen Sie vor dem Testen immer sicher, dass das Gerät vollständig von der Stromquelle getrennt ist und dass alle Kondensatoren entladen sind.

  • Isolieren Sie die Komponente: Für eine möglichst genaue Messung löten Sie mindestens ein Bein des PTC-Thermistors von der Platine ab. Tests im Schaltkreis können aufgrund paralleler Pfade mit anderen Komponenten zu falschen Messwerten führen.

Was Sie brauchen:

  • Ein digitales Multimeter (DMM)

  • Der verdächtige PTC-Thermistor

  • Eine Wärmequelle (z. B. ein Haartrockner, eine Heißluft-Reworkstation auf niedriger Stufe oder eine Tasse heißes Wasser)

Schritt 1: Der Raumtemperatur-Widerstandstest

Dies ist die erste und grundlegendste Prüfung.

  1. Stellen Sie Ihr Multimeter auf den Widerstandsmodus (Ohm, Ω) ein. Wählen Sie einen geeigneten Bereich. Normalerweise ist die automatische Bereichswahl oder der 2-kΩ-Bereich ein guter Anfang.

  2. Platzieren Sie die Multimetersonden an den beiden Anschlüssen des PTC-Thermistors. Die Polarität spielt keine Rolle.

  3. Lesen Sie den Wert ab.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC sollte einen niedrigen Widerstandswert aufweisen. Dieser kann je nach Modell und Nennleistung zwischen wenigen Ohm und etwa 100 Ohm liegen. Den genauen typischen Wert (R <sub> min </sub> ) finden Sie im Datenblatt.

  • Fehlerbehebung:

    • Unendlicher Widerstand (OL): Der PTC ist offen . Er ist durchgebrannt und muss ersetzt werden. Dies ist eine häufige Fehlerart, wenn der Widerstand weit über seine maximalen Nennwerte hinausgeht.

    • Null Widerstand (0Ω): Der PTC hat einen Kurzschluss . Dies kommt sehr selten vor, weist aber auf einen schwerwiegenden internen Fehler hin. Der PTC muss ersetzt werden.

Schritt 2: Der Hitzetest (Der Funktionstest)

Dieser Test bestätigt die Kernfunktionalität der Komponente: ihre Fähigkeit, den Widerstand mit der Temperatur zu ändern.

  1. Lassen Sie die Sonden Ihres Multimeters angeschlossen und beobachten Sie den Widerstandswert.

  2. Erhitzen Sie den Körper des PTC-Thermistors vorsichtig mit einer Wärmequelle. Ein Haartrockner auf niedriger Stufe funktioniert perfekt. Verwenden Sie keine direkte Flamme, da diese das Bauteil leicht zerstören kann.

  3. Beobachten Sie die Anzeige des Multimeters genau.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC zeigt beim Erwärmen einen langsamen, aber stetigen Widerstandsanstieg . Wenn Sie ihn über seinen spezifischen Curie- oder Schaltpunkt hinaus erhitzen, steigt der Widerstand dramatisch an und erreicht oft Hunderttausende von Ohm (kΩ) oder mehr, was dazu führen kann, dass das Messgerät „OL“ anzeigt.

  • Fehlerbehebung:

    • Keine Widerstandsänderung: Bleibt der Widerstand trotz starker Erwärmung hartnäckig niedrig, ist der PTC defekt und bleibt in seinem niederohmigen Zustand hängen . Er hat seine PTC-Eigenschaft verloren und muss ersetzt werden.

    • Widerstandsabfälle: Dies ist höchst ungewöhnlich und weist darauf hin, dass es sich bei der Komponente tatsächlich um einen NTC-Thermistor und nicht um einen PTC handelt.

Schritt 3: Der Abkühltest (Überprüfung des Resets)

Ein Hauptmerkmal eines PTC ist, dass er sich selbst zurücksetzt.

  1. Entfernen Sie die Wärmequelle.

  2. Beobachten Sie weiterhin die Multimeteranzeige.

Was Sie erwartet:

  • Ein guter PTC kühlt langsam ab. Dabei sinkt sein Widerstand stetig zurück auf den ursprünglichen niedrigen Wert. Dies kann ein bis zwei Minuten dauern.

  • Fehlerbehebung:

    • Bleibt der Widerstand hoch und sinkt nicht, nachdem das Bauteil deutlich auf Raumtemperatur abgekühlt ist, ist der PTC im ausgelösten Zustand ausgefallen und lässt sich nicht zurücksetzen. Er muss ausgetauscht werden.

Interpretation Ihrer Ergebnisse

Prüfen Gute PTC Schlechter PTC (Ersetzen)
Kältebeständigkeit Niedriger Widerstand (z. B. 10 Ω – 100 Ω) OL (offen) oder (kurzgeschlossen)
Wärme angewendet Der Widerstand nimmt dramatisch zu Keine Änderung des Widerstands
Wärme entfernt Der Widerstand sinkt auf den ursprünglichen Wert Der Widerstand bleibt hoch (wird nicht zurückgesetzt)

Abschluss

Das Testen eines PTC-Thermistors ist ein unkomplizierter Vorgang, der Ihnen Zeit und Kosten bei Reparaturen sparen kann. Durch systematische Überprüfung des Widerstands bei Raumtemperatur, unter Hitze und nach dem Abkühlen können Sie eindeutig feststellen, ob er ordnungsgemäß funktioniert oder die Ursache für die Fehlfunktion Ihres Schaltkreises ist. Denken Sie daran, dass ein funktionierender PTC einen niedrigen Kaltwiderstand und einen schnell ansteigenden Warmwiderstand aufweisen sollte und sich nach dem Abkühlen immer selbst zurücksetzen muss.

Ausgewählte Blogs

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

Wenn die Winterkälte einsetzt, dient Ihre Klimaanlage oft gleichzeitig als Wärmepumpe, um Sie warmzuhalten. Doch was passiert, wenn es draußen richtig kalt ist? Dann kommt die Zusatzheizung zum Einsatz, und die Technologie dahinter hat sich grundlegend verbessert. Lernen Sie den PTC-Heizkörper kennen – eine intelligentere, sicherere und effizientere Lösung für Ihren Komfort.

Mehr lesen
Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Wenn die Temperaturen sinken und Ihre Klimaanlage mit Heizfunktion an ihre Grenzen stößt, springt ein leistungsstarkes Bauteil ein, um die dringend benötigte Wärme zu liefern: das elektrische Zusatzheizmodul. Dieses Modul, oft auch als „Heizleiste“ oder „Wärmekissen“ bezeichnet, ist der Schlüssel zu zuverlässiger Heizung an den kältesten Tagen.

Mehr lesen
Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Im Bereich der Heizelemente zeichnet sich der keramische PTC-Heizkörper (Positive Temperature Coefficient) durch seine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Anders als herkömmliche Heizdrahtspulen, die rotglühend werden können, bieten keramische PTC-Heizkörper eine intelligentere Möglichkeit der Wärmeerzeugung. Lassen Sie uns ihre wichtigsten Vorteile näher betrachten und sehen, wie sie in Alltagsprodukten eingesetzt werden.

Mehr lesen
PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente (Heizkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten) sind keine Universallösung. Ihre Leistung und Eignung für eine Anwendung hängen stark von ihrer Konstruktion und ihrem Design ab. Die verschiedenen Arten von PTC-Heizelementen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Auswahl der optimalen Komponente für Ihr Projekt. Dieser Leitfaden erläutert die gängigsten Klassifizierungen.

Mehr lesen
Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient) sind bekannt für ihre selbstregulierende Temperatur und ihre integrierten Sicherheitsmerkmale. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizelementen steigt ihr Widerstand mit zunehmender Temperatur, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Um jedoch ihre Langlebigkeit und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist die korrekte Anwendung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen
Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Wenn wir an Komfort bei kaltem, feuchtem Wetter denken, konzentrieren wir uns oft nur auf die Temperatur. Doch wahrer Komfort beruht auf zwei Komponenten: Wärme und Trockenheit. Hohe Luftfeuchtigkeit kann einen Raum kühl und klamm wirken lassen, selbst wenn der Thermostat auf eine angenehme Temperatur eingestellt ist. Hier kommt die bemerkenswerte PTC-Heiztechnologie ins Spiel, die eine leistungsstarke Lösung zum Heizen und Entfeuchten bietet.

Mehr lesen
Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

In modernen, anspruchsvollen Anwendungen, von tragbaren Therapiegeräten bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen, geht der Bedarf an Wärme weit über einfache Erwärmung hinaus. Erfordert wird eine Lösung, die ebenso intelligent und anpassungsfähig ist wie die zugrundeliegende Technologie. Flexible und langlebige Polyimid-Heizfolien (PI) erfüllen diese Anforderungen und bieten eine unübertroffene Präzision im Wärmemanagement in einem bemerkenswert robusten und vielseitigen Gehäuse.

Mehr lesen
Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Bei Anwendungen mit extremen Temperaturen, korrosiven Chemikalien oder starken Vibrationen reichen handelsübliche Heizlösungen nicht aus. Standardheizungen können versagen und dadurch Ausfallzeiten, kostspielige Reparaturen und kritische Systemausfälle verursachen. Hier kommen kundenspezifisch entwickelte Polyimid-Heizungen (PI) zum Einsatz, die speziell für höchste Zuverlässigkeit selbst unter extremsten Bedingungen entwickelt wurden.

Mehr lesen