Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.
SPEISEKARTE
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd. logo
Analyse häufiger Fehler bei PTC-Heizungen: Keine Wärme, geringe Leistung – was tun?

Analyse häufiger Fehler bei PTC-Heizungen: Keine Wärme, geringe Leistung – was tun?

Produkte
Sep 16, 2025Geschrieben von Dongguan Tianrui Electronics Co., Ltd.

PTC-Heizungen werden für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit gelobt. Wie bei jedem elektrischen Bauteil können jedoch auch sie gelegentlich Probleme verursachen. Wenn Ihr Gerät nicht mehr heizt oder nicht mehr so leistungsstark ist wie früher, kann das frustrierend sein. Bevor Sie die Heizung für defekt erklären, sollten Sie einige wichtige Punkte überprüfen.

Die meisten Probleme mit PTC-Heizungen liegen nicht am Element selbst, sondern am umgebenden System. Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Diagnose und Behebung der beiden häufigsten Probleme: keine Wärme und reduzierte Leistungsabgabe .

Problem 1: Die Heizung erzeugt überhaupt keine Wärme

Wenn Ihr PTC-Heizgerät völlig kalt ist, liegt das Problem fast immer im Stromzufuhrpfad vor dem Element.

Schritte zur Diagnose und Behebung:

1. Überprüfen Sie die Stromversorgung und Eingangsspannung:

  • Diagnose: Dies ist die häufigste Ursache. Verwenden Sie ein Multimeter, um zu überprüfen, ob die Anschlüsse der Heizung tatsächlich die richtige Spannung erreichen.

  • Worauf Sie achten sollten:

    • Ist das Netzteil eingeschaltet und eingesteckt?

    • Entspricht die Ausgangsspannung Ihres Netzteils oder Akkus genau der Nennspannung des PTC-Heizgeräts (z. B. 12 V DC, 24 V DC, 120 V AC)?

    • Ist eine Sicherung durchgebrannt oder ein Leistungsschalter ausgelöst?

  • Behebung: Ersetzen Sie fehlerhafte Netzteile, laden Sie Batterien auf oder ersetzen Sie sie, setzen Sie Leistungsschalter zurück oder ersetzen Sie Sicherungen.

2. Verkabelung und Anschlüsse prüfen:

  • Diagnose: Lose, korrodierte oder gebrochene Drähte verhindern den Stromfluss.

  • Worauf Sie achten sollten: Überprüfen Sie alle Kabel von der Stromquelle zum Heizgerät visuell. Achten Sie auf verbrannte Isolierung, grüne Korrosion an den Anschlüssen oder sich gelöste Kabel. Ziehen Sie vorsichtig an den Verbindungen, um sicherzustellen, dass sie fest sitzen.

  • Behebung: Reinigen Sie korrodierte Kontakte, befestigen Sie lose Klemmen erneut und ersetzen Sie beschädigte Kabel.

3. Testen Sie den Schalter oder Thermostat:

  • Diagnose: Viele Systeme verfügen über einen externen Schalter oder Thermostat in der Leitung mit der PTC-Heizung. Wenn diese Komponente ausfällt, wird der Stromkreis geöffnet.

  • Worauf Sie achten müssen: Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität über den Schalter oder Thermostat zu prüfen, wenn dieser sich in der Position „EIN“ befindet.

  • Lösung: Ersetzen Sie den defekten Schalter oder Thermostat.

Problem 2: Die Heizleistung ist schwach oder die Leistung ist gesunken

Wenn die Heizung zwar warm wird, aber nicht die gewünschte Temperatur erreicht oder nur langsam heizt, liegt das Problem häufig in der Umgebung oder der Schnittstelle zur Heizung.

Schritte zur Diagnose und Behebung:

1. Schlechte Wärmeübertragung / „Trockenfeuer“-Simulation:

  • Diagnose: Ein PTC-Heizgerät reguliert sich selbst anhand seiner eigenen Temperatur. Kann es die Wärme nicht an das Ziel (z. B. Wasser, Metallplatte, Luft) abführen, erreicht es schnell seinen Curiepunkt und reduziert seine Leistung drastisch. Dies ist die häufigste Ursache für „niedrige Leistung“.

  • Worauf Sie achten sollten:

    • Lufterhitzer: Funktioniert der Lüfter? Ist der Lufteinlass oder -auslass durch Staub oder Schmutz blockiert?

    • Flächenheizungen: Sitzt die Heizung fest auf der Oberfläche? Ist die Wärmeleitpaste ausgetrocknet? Sind die Befestigungsschrauben locker?

    • Tauchsieder: Wird der Heizer mit Wasser betrieben (Trockenfeuer)?

  • Lösung: Filter reinigen, Lüfterbetrieb sicherstellen, Wärmeleitpaste erneut auftragen und Halterungen festziehen. Tauchsieder niemals außerhalb von Flüssigkeiten betreiben.

2. Spannungsabfall:

  • Diagnose: Die Heizung erhält aufgrund zu kleiner Drähte, langer Kabelwege oder einer fehlerhaften Stromversorgung weniger Spannung als erforderlich.

  • Worauf Sie achten sollten: Messen Sie die Spannung an den Anschlüssen des Heizgeräts während des Betriebs. Wenn sie deutlich niedriger ist als die Ausgangsleistung der Stromquelle, liegt ein Spannungsabfall vor.

  • Lösung: Verwenden Sie kürzere oder dickere (kleinere) Kabel, um den Widerstand zu verringern, oder reparieren/ersetzen Sie das fehlerhafte Netzteil.

3. Elementfehler (seltener):

  • Diagnose: PTC-Elemente können, obwohl selten, ausfallen. Interne Unterbrechungen oder Delaminierungen verhindern den ordnungsgemäßen Betrieb.

  • Worauf Sie achten sollten: Wenn Sie alle anderen Probleme ausgeschlossen haben, führen Sie eine Widerstandsprüfung durch. Ein vollständig offener Stromkreis (unendlicher Widerstand) weist auf einen internen Bruch hin. Ein Kurzschluss (sehr geringer Widerstand) weist auf eine andere Art von Fehler hin.

  • Lösung: Die Heizung muss ausgetauscht werden. Die selbstregulierende Eigenschaft bedeutet, dass sie normalerweise ausfallsicher ist (offener Stromkreis) und nicht überhitzt.

Zusammenfassung: Systematische Fehlerbehebung ist der Schlüssel

PTC-Heizungen sind einfache Geräte. Durch eine systematische Überprüfung des umgebenden Systems – Stromversorgung, Anschlüsse, Schalter und Wärmeableitung – können Sie das Problem fast immer identifizieren und beheben, ohne das Element selbst austauschen zu müssen. Beginnen Sie immer mit den einfachsten und gängigsten Lösungen: Überprüfen Sie die Stromversorgung und achten Sie auf Behinderungen des Wärmeflusses.

Ausgewählte Blogs

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

PTC-Heizelemente: Das intelligente Herzstück der Zusatzheizung Ihrer Klimaanlage

Wenn die Winterkälte einsetzt, dient Ihre Klimaanlage oft gleichzeitig als Wärmepumpe, um Sie warmzuhalten. Doch was passiert, wenn es draußen richtig kalt ist? Dann kommt die Zusatzheizung zum Einsatz, und die Technologie dahinter hat sich grundlegend verbessert. Lernen Sie den PTC-Heizkörper kennen – eine intelligentere, sicherere und effizientere Lösung für Ihren Komfort.

Mehr lesen
Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Der stille Held: Gerahmte elektrische Zusatzheizmodule in All-in-One-Heiz-Klimaanlagen

Wenn die Temperaturen sinken und Ihre Klimaanlage mit Heizfunktion an ihre Grenzen stößt, springt ein leistungsstarkes Bauteil ein, um die dringend benötigte Wärme zu liefern: das elektrische Zusatzheizmodul. Dieses Modul, oft auch als „Heizleiste“ oder „Wärmekissen“ bezeichnet, ist der Schlüssel zu zuverlässiger Heizung an den kältesten Tagen.

Mehr lesen
Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Warum Keramische PTC-Heizelemente wählen? Wichtigste Vorteile anhand von Praxisbeispielen

Im Bereich der Heizelemente zeichnet sich der keramische PTC-Heizkörper (Positive Temperature Coefficient) durch seine einzigartige Kombination aus Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit aus. Anders als herkömmliche Heizdrahtspulen, die rotglühend werden können, bieten keramische PTC-Heizkörper eine intelligentere Möglichkeit der Wärmeerzeugung. Lassen Sie uns ihre wichtigsten Vorteile näher betrachten und sehen, wie sie in Alltagsprodukten eingesetzt werden.

Mehr lesen
PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente verstehen: Ein Leitfaden zu Klassifizierung und Anwendungen

PTC-Heizelemente (Heizkörper mit positivem Temperaturkoeffizienten) sind keine Universallösung. Ihre Leistung und Eignung für eine Anwendung hängen stark von ihrer Konstruktion und ihrem Design ab. Die verschiedenen Arten von PTC-Heizelementen zu verstehen, ist der erste Schritt zur Auswahl der optimalen Komponente für Ihr Projekt. Dieser Leitfaden erläutert die gängigsten Klassifizierungen.

Mehr lesen
Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

Gebrauchsleitfaden für PTC-Heizelemente: Wichtige Tipps für Sicherheit und Effizienz

PTC-Heizelemente (Positive Temperature Coefficient) sind bekannt für ihre selbstregulierende Temperatur und ihre integrierten Sicherheitsmerkmale. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizelementen steigt ihr Widerstand mit zunehmender Temperatur, wodurch eine Überhitzung verhindert wird. Um jedoch ihre Langlebigkeit und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist die korrekte Anwendung entscheidend. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten.

Mehr lesen
Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Mehr als nur Wärme: Wie PTC-Heizgeräte effiziente Entfeuchtung beherrschen

Wenn wir an Komfort bei kaltem, feuchtem Wetter denken, konzentrieren wir uns oft nur auf die Temperatur. Doch wahrer Komfort beruht auf zwei Komponenten: Wärme und Trockenheit. Hohe Luftfeuchtigkeit kann einen Raum kühl und klamm wirken lassen, selbst wenn der Thermostat auf eine angenehme Temperatur eingestellt ist. Hier kommt die bemerkenswerte PTC-Heiztechnologie ins Spiel, die eine leistungsstarke Lösung zum Heizen und Entfeuchten bietet.

Mehr lesen
Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

Flexible und langlebige PI-Heizfolien mit präziser Temperaturregelung

In modernen, anspruchsvollen Anwendungen, von tragbaren Therapiegeräten bis hin zu komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen, geht der Bedarf an Wärme weit über einfache Erwärmung hinaus. Erfordert wird eine Lösung, die ebenso intelligent und anpassungsfähig ist wie die zugrundeliegende Technologie. Flexible und langlebige Polyimid-Heizfolien (PI) erfüllen diese Anforderungen und bieten eine unübertroffene Präzision im Wärmemanagement in einem bemerkenswert robusten und vielseitigen Gehäuse.

Mehr lesen
Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Kundenspezifische Polyimid-Heizelemente: Zuverlässige Leistung unter härtesten Bedingungen

Bei Anwendungen mit extremen Temperaturen, korrosiven Chemikalien oder starken Vibrationen reichen handelsübliche Heizlösungen nicht aus. Standardheizungen können versagen und dadurch Ausfallzeiten, kostspielige Reparaturen und kritische Systemausfälle verursachen. Hier kommen kundenspezifisch entwickelte Polyimid-Heizungen (PI) zum Einsatz, die speziell für höchste Zuverlässigkeit selbst unter extremsten Bedingungen entwickelt wurden.

Mehr lesen